Die Schatten werden länger und im Mauseloch wartet schon der Winter, um die Natur zu einer Rast zu zwingen … Wenn man vom einem ,,coolen“ Shooting (im wahrsten Sinne des Wortes) nach Hause kommt, möchte man sich am liebsten mit einer Tasse Chai auf dem Sofa einkuscheln und ein wenig träumen!
„Fashion: Kuscheldecke zum Anziehen! Perfekt für kalte Tage! / Bonus: Herbstlyrik zum Träumen …“ weiterlesenSchlagwort: Dr. med. Nessy Wagner
Das leckerste Käsekuchenrezept!
Hallo Ihr Lieben!
Heute zeige ich Euch meine kleine Schwäche, die sicherlich für einige unerwünschte Pfunde in meinem Leben verantwortlich ist! Wenn ein wirklich, wirklich perfekter Käsekuchen nicht so unfassbar lecker wäre, würde ich diese Sünde, die, wenn man dann mit 2 Stücken zuschlägt (unter dem geht´s einfach nicht, wenn er bei mir in der Küche ´rumsteht…) mindestens 2 Stunden Sport Abbitte fordert, niemals antun…
Dieses hat sich über die Jahre als schnellstes, leckerstes Rezept herauskristallisiert und ich zeige Euch auch noch ein paar Variationen! Wenn man etwas Übung hat, dauert die Vorbereitung wirklich nur 10 min, bis das verführerische Kunststück im Ofen seiner Vollendung entgegensteuert…
Da ihm das am nächsten kommt, bezeichne ich ihn einmal, bescheiden, wie ich eben bin, als
Nessy´s Wow – Cheese Cake
Der Käsekuchen schmeckt himmlisch, ich habe ihn in Chicago zum ersten Mal gegessen und seitdem lange Zeit mit Experimentieren verbracht, bis ich ihn so hingekriegt habe… Viele verschiedenen Milchprodukte in ihren verschieden Zusammensetzungen habe ich ausprobiert, auch die Creme mit und ohne Stärke und/oder Pudding-Pulver zubereitet, Eier getrennt, zu Eischnee verarbeitet, aber nie habe ich diese besondere Cremigkeit auf der Zunge gehabt! Ich habe verschiedenste Rezepte aus dem Internet nachgebacken, versierte Tortenbäckerinnen befragt… Nie war´s das gleiche wie in Chicago! Drei Dinge brachten den Durchbruch: Creme fraiche, Puddingpulver und die lange Backzeit bei niederer Temperatur!
Voilà, da war es endlich, dieses unbeschreibliche Gefühl auf der Zunge!
Die Knusprigkeit und Buttrigkeit des Bodens hingegen war mit den schottischen Shortbread-Keksen als Brösel-Grundmasse relativ schnell gefunden. In Deutschland gibt es den Wow-Käsekuchen übrigens mittlerweile bei „Starbucks“. Ein Kuchenstückchen kostet dort mindestens 3,40 Euro (letzter Stand vor zwei Jahren). Dafür braucht Ihr aber auch in den nächsten Stunden nichts anderes mehr essen… Aber ich spanne Euch nicht länger auf die Folter!
Zutaten für Käsecreme:
1 ausgekratztes Mark einer Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanille-Zucker
100g Zucker (ich mag´s nicht so süß, wenn Ihr die „Zucker Dröhnung“ wollt, nehmt bis 150g)
3 Eier
2/3 Päckchen Vanille Pudding-Pulver
300g Doppelrahmfrischkäse (die Puristen unter Euch nehmen Magerquark)
400g (2 Becher) Creme fraiche 30%( oder Sauerrahm oder Crème, das ist die französische dickere Sahne)
Variation: Wer mag, kann eine kleine oder 1/2 größere Zitrone ausdrücken und den Saft zufügen (ich drücke sie direkt über der sauberen! Hand aus und fange so die Kerne auf!)
Varation: Obst (sauber, aber nicht zu feucht und entkernt!) auf den Boden geben, bevor die Creme darüber kommt
Variation: Himbeer- oder anderes Fruchtmark oder Marmelade ca 50g zum Verzieren
Variation: flüssige Kuvertüre, oder Kakao-Pulver
Variation: 3 Eßl Lavendelblüten, nur 200ml Creme fraiche und dafür 200ml Sahne
Zutaten für Boden:
100-150g Scottish Shortbread (je nach Form), Ihr könnt auch normale Butterkekse oder Schokokekse nehmen
60-100g Butter (je nach Keksmenge)
Vorgehen:
1. Vorheizen des Backofen auf 165 Grad,
Variation: für die totale Cremigkeit 150 Grad, dann verlängert sich die Backzeit aber je nach Ofen um ca 15-20 min.
2. Eine längliche Backform mit Backpapier auskleiden, Butter hinein, 1 min bei 800 W Mikrowelle schmelzen lassen (bei Silikon-Backform, wenn Form aus Metall ist,´bitte Butter in einem extra Gefäß schmelzen
Variation: Man kann natürlich auch eine runde Form nehmen, dann braucht Ihr etwas mehr Boden!
3. Kekse hinein, mit dem Mörser zerdrücken, glattdrücken
Variation: vorbereitete Früchte auf den Boden geben
4. Zutaten für Creme außer Fruchtmark in Schüssel verrühren
Variation: Die Hälfte mit Kakao – Pulver (ca 3 Eßlöffel) vermischen
Variation: Anstatt einer Creme fraiche eine süße Sahne nehmen, diese erhitzen, aber nicht kochen. 2 Eßlöffel Lavendelblüten dazu geben, ausstellen, ca 15min ziehen lassen. Danach Sahne durch ein Sieb geben, zur Creme geben. Wer möchte, kann noch einige Blüten zur Deko verwenden,
5. Creme in Backform füllen
Variation: Fruchtmark oder Marmelade erhitzen, bis es flüssig ist – vorsichtig in „Fäden“ auf Kuchen gießen, mit Gabel senkrecht dazu Muster ziehen, ganz wie es Euch gefällt
Variation: Warme Kuvertüre über den Teig tropfen lassen (sinkt teilweise ein)
6. Das Ganze 45-55 min bei 165 Grad im auf unterster Schiene backen (je nach Backofen). Er darf in der Mitte nicht mehr wabbelig sein und muß schön hochgegangen sein. Dabei kaum bräunen lassen, sonst verliert er die Cremigkeit!
Variation: Oben drauf kann man nach ca. 45 min auch ca. 50-100 ml Kondensmilch oder flüssige Sahne mit ca 2-4 Eßlöffel Puderzucker verrühren und aufstreichen, danach noch ca 10 min fertigbacken.
Ich wünsch´ Euch einen wunderschönen Tag, Eure Nessy!
Fashion Week Berlin W 2020/21 Teil 5: Kilian Kerner – Märchenland mit Bibi Blocksberg/ Foto-Tücken/ Hexspruch/ Gewinnspiel/ DIY!
Hallo Ihr Lieben!
Es ist ein eine erwartungsvolle, angeregte Stimmung, die sich unter den Gästen im Berliner Kraftwerk am Mittwoch Abend um Punkt 18 Uhr ausbreitet, denn der für seine immer ein wenig ,,andere“ Klamotten bekannte Designer Kilian Kerner präsentiert gleich seine neue KXXK Herbst Winter 2020 Kollektion!
Ich muss kurz lächeln, als ich im Flyer lese, dass er, wie ich (zumindest früher) ein Bibi Blocksberg-Fan ist und der frechen Hexe heute tatsächlich die ganze Kollektion gewidmet hat! „Fashion Week Berlin W 2020/21 Teil 5: Kilian Kerner – Märchenland mit Bibi Blocksberg/ Foto-Tücken/ Hexspruch/ Gewinnspiel/ DIY!“ weiterlesen
Funny Fashion & Story: Guido ´s Trend im Test: Blanket Style – Mantel / ,,Decken-Desaster“
Heute erzähle ich Euch von einem Trend, von dem ich bis vor kurzem noch so ahnungslos war wie ein Eichhörnchen vom Brexit! Bis ich ihn in einer Zeitschrift, genauer gesagt in der ,,Guido“,entdeckt habe. Anfangs dachte ich, dass es sich um einen einfachen Mantel handeln würde. Aber das war es nicht. Es handelte sich tatsächlich um einen sogenannten ,,Decken-Mantel“, auf modisch-Englisch ,,Blanket-Style“… „Funny Fashion & Story: Guido ´s Trend im Test: Blanket Style – Mantel / ,,Decken-Desaster““ weiterlesen
Rezept / Persönliches: Gebrannte Mandeln – ein leckerer Snack im Herbst/ Nachbarschaftsbeziehungen …
Hallo Ihr Lieben!
Hier geht es um ein unfassbar einfaches und leckeres Rezept für gebrannte Mandeln und um die Nachbarschaftsbeziehungen in einem französischen Dörfchen …
Klamotten und Accessoires im neuen Look ! Außerdem: ,, Do It Yourself “ ( DIY ) zum Mitmachen! Eure Ideen auf meinem Blog!
Hallo Ihr Lieben!
Heute geht es um DIY Ideen! Ich zeige Euch am Beispiel von Schuhen, einer Jacke und an zwei Taschen, wie einfach das geht!
Gerne dürft Ihr mir Bilder von Euren DIY Sachen schicken, dann kann ich sie in diesen Artikel mit Eurem Namen (wenn Ihr möchtet) verlinken (Einzelheiten s.u.)!
Alles fing damit an, dass Sohnemann um 19.28 Uhr glaubte, ohne ein bestimmtes Eis mit dem einzigartigen ,,Krach“ die Nacht nicht überleben zu können …
,,Okay, kann Dir ja eigentlich egal sein!“, wird der/die geneigte Leser/in nun antworten. Recht hat Du natürlich! Allerdings hatte ich ihm, blöderweise, genau dieses versprochen, wenn er bestimmte Leistungen vollbringen würde! Wider Erwartungen Wie erwartet hatte er diese tatsächlich natürlich recht rasch erledigt und ich Vollhorst hatte nicht gedacht, dass jenes in der Kühltruhe ein Eis ohne Mandeln war! ,,Das geht ja ma´ gar nicht!“ So die geschätzte Meinung von Sohnemann. Aber da eine gewisse Konsequenz ja gepredigt wird und der Fehler eindeutig bei mir lag, tigerte ich als noch einmal los, zumal ich selbst noch Lust auf diese leckeren Erdbeeren verspürte, die es da gerade gab …
Als ich also kurze Zeit später meinen mit Eis und Erdbeeren bestückten Einkaufswagen Richtung Kasse fuhr, fielen mir plötzlich – Donnerblitz! – ein Paar Sandalen in die Augen! Und zwar haargenau solche, nach denen ich schon soo lange Ausschau gehalten hatte … Es waren
Römer Peeptoes
mit vielen Riemchen! Und die Farbe war genau dieses Khaki-dschungelfarben, das so gut zu meinen grau-grünen Augen passt! EINFACH PERFEKT! … ,,Okay“, dachte ich bei mir. ,,Meistens passen dir Supermarktschuhe sowieso nicht!“ Kurzerhand zog ich meine Sneakers aus, schlüpfte in die Teilchen – und – suuuper… ! Sie passten wie angegossen!
So ähnliche hatte ich nämlich, nur mit ein bißchen Gold, vor Kurzem in der ,,InStyle“ gesehen und mich doch ein wenig schockverliebt!
Ein wenig anders sahen sie schon aus! Aber das würde sich schließlich ändern lassen!
Und während ich die Objekte der Begierde vorsichtig neben die Erdbeeren legte, beschloss ich, dass ich schon morgen ,,Operation Sandaletten“ starten würde.
Es war um mich geschehen! Die DIY – Leidenschaft hatte mich infiziert!
Und tatsächlich machte ich mich nächsten Morgen machte ich mich sogleich an die Arbeit …
- Als erstes benutzte ich eines der Hotfix-Gerät, mit dem man kleine Steinchen aus Metall oder Strass ankleben kann. Das Gerät lohnt sich, wenn man mehr Basteln möchte. Die Steinchen in allen Farben sind selbstklebend, wenn sie erhitzt werden.
2. Dann schnitt ich ein Goldband aus Blattgold aus. Dann verwendete ich Alleskleber aus dem Baumarkt, um es auf dem Leder festzukleben. Allerdings war das nicht soo haltbar. Vielleicht sollte man Tatsächlich Sekundenkleber verwenden. Danach lackierte ich das Gold noch mit Klarlack. Dafür benutzte ich einfach farblosen Nagellack!
3. Als drittes hatte ich Stoffreste von einem anderen Projekt, auf die ein Vintage-Muster kopiert war. Dies wurde wieder ausgeschnitten, mit dem Klebstoff benetzt und aufgeklebt, danach zweimal lackiert, um die Haltbarkeit zu verlängern .
Voilà, fertisch!
Das Ergebnis finde ich ganz gut, bis jetzt habe ich die Teile schon oft getragen! Natürlich ist es auch ein tolles Gefühl, wenn man etwas selbst macht!, unten noch mehr Beispiele aus meinem Kleiderschrank, die zeigen, wie Ihr manche langweiligen Teile einfach „aufhübschen“ könnt.
Man könnte auch sagen das Teil bekommt mehr „edginess“ es wird auffälliger, nicht nur „mainstream“ . Was das heissen soll? Naja, Heidi Klums berühmter Spruch zu der GNTM-Anwärterin Jolina, als sie sich nicht die Haare abschneiden lassen wollte: „Ich wünsch` mir mehr Ecken und Kanten!“ trifft es ganz gut. Ist dieses „Anderseinwollen“ aber eher oberflächlich und so, dass es schon wieder alle machen, ist es „hipster-style“ – alles verstanden? Okay, ich auch … nicht …
Wie Ihrs nennt, ist ja eigentlich egal. Es soll Euch einfach Spaß machen! Ich find´s immer toll wenn ein Teil fertig ist und freu` mich drüber… Ehrlich gesagt, eine große Message hat das Ganze nicht, außer, dass man nicht alles soo ernst nehmen sollte… Na dann!
Zusammenfassung
Das war Euch jetzt doch ein wenig schnell? Okay, also das Ganze noch einmal kurz zusammengefasst: Ihr nehmt also ein Teil aus der aktuellen Kollektion des Supermarktes (was oft erstaunlich gut in der Qualität ist), natürlich geht es auch anderswoher oder ihr nehmt ein langweiliges Teil aus Euerm Schrank.
Dann schnappt Euch einen Strass-Aplikator mit Strass-Steinchen oder fertige Strass-Bilder, schöne dünne Schleifchen, Anhänger, Perlen, geknüpfte Freundschaftsarmbänder, Stofffarben, Nieten, kopiert antike Bilder auf Stoff oder was Euch sonst noch so einfällt und schon habt Ihr einen Fundus an Möglichkeiten….
Wo Ihr die Zutaten findet? Gebrauchte Geschenkverpackungen, „alter“ Mode-Schmuck, eBay, Bastelladen… Besorgt Euch nur einen richtig guten Klebstoff, der filigran zu verarbeiten ist. Ein Pinzette, Nadel und Faden, Schere, eventuell auch eine Holzfeile (gibt z.B. einen tollen Jeans-Usedlook) habt Ihr sicher im Haus...
Jetzt müßt Ihr nur noch den nächsten verregneten Sonntag abwarten. So eine Bastel-Session ist auch super geeignet, um sich auf andere Gedanken zu bringen oder um Tante Hildegard, wenn zu Besuch kommt, mit der man nie so richtig weiß, was man reden soll, zu unterhalten. Zusammen Basten macht immer Spaß und Tantchen freut sich auch, wenn sie mit einem selbstverzierten T-Shirt von dannen zieht…
Also -An die Scheren – fertig – los!
Weitere Beispiele
Coole Steppjacke
Der Anorak ist mit den Stoffaplikationen benäht. Erst habe ich versucht, zu kleben, aber das hielt nicht so gut. Man muß je nach Klebstoff auch aufpassen, damit es keine Löcher gibt. Schließlich habe ich sie von Hand aufgenäht. Das hält gut und auch Wäschen (30 Grad) wurden schon überstanden.
Aber auch andere Applikationen, Schleifchen, Bändchen und Perlen machen viel her!
Saddlebag aus Leder mit Applikationen
Hier muss man sehr vorsichtig mit dem Bügeleisen umgehen, das Leder nicht verbrennt, aber das Ergebnis finde ich klasse!
Laptop-Tasche im Vintage-Look
Witziger Hipster-Blazer
Individuelle Reithose
So, das war es wieder für heute! Ich hoffe, Euch hat meine kleine Bastelstunde Spaß gemacht!
Gerne dürft Ihr mir Bilder von Euren DIY Sachen schicken, dann kann ich sie in diesen Artikel mit Eurem Namen (wenn Ihr möchtet) verlinken!
Meine Mail-Adresse ist im Impressum und vergesst mir nicht zu schreiben, wie Ihr das mit Eurem Namen oder Link machen möchtet. Da gibt es drei Möglichkeiten:
Name und Blogname angeben und Blog verlinken (Bitte URL – Link angeben)
- Nur Name angeben
- Idee anonym veröffentlichen
Ich werde zwar Eure Bilder sicher zu keinem anderen Zweck verwenden, als sie in diesem Artikel zu veröffentlichen, allerdings übernehme ich darüber hinaus natürlich keine Haftung für die Bilder.
Übrigens bin ich gerade dabei, folgende Themen für Euch vorzubereiten:
Was tun bei unerfülltem Kinderwunsch? /
Meine neuen Lieblingsschuhe /
CBD – Das neue Hanf -Präparat
Mich würde auch sehr interessieren, welches Euch am meisten zusagt, damit ich mich in Zukunft noch besser auf Eure Wünsche einstellen kann! Scheibt es mir einfach in die Kommentare!
So, nun wünsche ich Euch noch einen wunderschönen Sonntag! Alles Liebe, Eure Nessy!
Überblick über alle Artikel zur Mercedes Benz Fashion Week ( MBFW ) Berlin / Stadt Berlin
Bisher sind in dieser Reihe erschienen:
Frühjahr 2020(Wintersaison 2020/21):
Fashion Week Berlin W 2020/21 Teil 2: Die Sportalm – Kollektion! Mit besonderen Botschaften…
Fashion Week Berlin 2020/21 Teil 3: Rebekka Ruétz – Nur noch kurz die Welt retten …
Fashion Week Berlin W 2020/21 Teil 5: Kilian Kerner – Märchenland mit Bibi Blocksberg/ Foto-Tücken/ Hexspruch/ Gewinnspiel/ DIY!
Sommer 2019 (Sommersaison 2020):
MBFW Fashionweek Berlin Sommer 2019 / 2020 Teil 3: Exklusive Runwayshow ,,House of RIANI stas“
Fashion & Cars: Dschungel-Look in Berlin meets Promis, heiße Mercedes Schlitten & lauwarme Veggie-Currywurst
Frühjahr 2019 (Wintersaison 2019/20):
Fashion Week 2019: Tipps, Trends, lustige Bilder, Links (allgemeine Tipps und interessante Fakten für Fashion-Week Gänger)
Das Geheimnis einer tollen Ausstrahlung und die aktuelle Fashion – Trendliste Frühjahr 2019! (Trendliste, Wow-Effekt, It-Pieces, Maisonnoée)
MBFW ( Fashionweek ) Berlin 2019: Designerreihe – Lena Hoschek
Sommer 2018 (Sommersaison 2019):
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S Summer 2018 / 19 TEIL 4 : Nessy goes to Sportalm – Ein Feuerwerk an Farben und Formen
Mercedes Benz Fashion Week Berlin S Summer 2018 / 2019 Teil 3 : Maisonnoée Show der Superlative – höchste Schneiderkunst, Nova Miller und GNTM
4. Aug. 2018 15:47
Mein schönstes Fashion-Week Outfit 2019
Frühjahr 2018 (Wintersaison 2018/19):
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN W 2018 – MY STORY TEIL 1: CRASH MIT DER LEITER/ STYLERANKING
MBFW Fashion Week Berlin Winter 2018, Teil 2 : ,,RIANI stas Revolution“
FILM – PREMIERE ,,LICHT“ IN BERLIN INS DELPHI-KINO – WAS DIESEN FILM SO SEHENSWERT MACHT!
Sommer 2017 (Sommersaison 2018):
Frühjahr 2017 (Wintersaison 2017/18):
MERCEDES-BENZ FASHION WEEK BERLIN W 2017 TEIL 4 – IMPRESSIONEN: STEFANIE GIESINGER BEI MAYBELLINE, SEXY LANA MUELLER SHOW, MIRJA DUMONT ´MAL ANDERS / RÜCKBLICK RIANI, SPORTALM, MARC CAIN UND VIELE ANDERE...
Sommer 2016 (Sommersaison 2017):
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S 2016 SATIRE / LOOK OF THE WEEK: DIE FASHION WEEK BERLIN NAHT – ,,IK KOMME, WA?“
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S 2017 TEIL 5: MEINE LANGHAAR – FRISUREN, MAKE UP UND NÄGEL…
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S 2016 TEIL 6 – PROMI SPECIAL: MEIN TREFFEN MIT ,,THE ONE AND ONLY“ RICCARDO SIMONETTI
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S 2016 TEIL 7 – PROMI SPECIAL: DIE GUIDO MARIA KRETSCHMER SHOW, MEIN TREFFEN MIT STEFANIE GIESINGER, NATASCHA OCHSENKNECHT UND NOCH MEHR PROMIS…
FRÜHJAHR 2016 (Wintersaison 2016/17):
Alle sonstigen erschienenen Berlin-Specials:
1. Teil Berlin ist eine Reise wert… Auf der Suche nach Berlins “neuer” Seele…
Eindrücke von Berlin, Taxifahrer, Hilton-Hotel, rund um Checkpoint Charlie, Mauerbesichtigung, „Mall of Berlin“
2. Teil Berlin Promi-Special: Harald Glööckler-Events…
Am 26.2.2016 war ich zum Ladies-Day in den wahrlich pompöösen Glööckler Store eingeladen. Für mich ein Anlaß, mich mit Phänomen Harald Glööckler einmal näher zu befassen…
3. Teil Berlin Promi-Special: Zu Gast beim „Dschungelkönig“ Peer Kusmagk im Restaurant „La Raclette“
Auch der Besuch bei Peer Kusmagk war etwas ganz Besonderes, wenn auch ein Kontrastprogramm zu der Modeboutique von Herrn Glööckler. Bei flackerndem Kaminfeuer unterhielten wir uns in rustikaler, gemütlicher Atmosphäre mit einem erstaunlich offenen, unpretentiösen Peer und genossen am Tischgrill mit Holzkohle geschmolzenen Käse…
Zwischen Kongress, Besichtigungen und Meetings blieb auch noch Zeit für ein Shooting …
5. Teil Berlin-Special Medizin: Neuigkeiten vom Deutschen Krebs-Kongress DKK 2016 – Ein Überblick
Die Krebstherapien und -erkenntnisse haben in letzter Zeit erstaunliche Fortschritte gemacht. Hier berichte ich Euch, was im Einzelnen herausgefunden wurde…
Mercedes Benz Fashion Week 2018 Meine Story Teil 5: Die Reichert + VIP Lounge, Tipps für ein tolles Erlebnis! Nach der Fashion Week ist vor der Fashion Week …
Nennung von Markennahmen, keine Bezahlung, Werbung?
Fashion Week … In den mindestens sechs Monaten der Vorbereitung arbeiten die Designer und ihre Crew Tag für Tag auf dieses Ereignis hin! Denn wie die Kollektion ankommt, entscheidet oft über die weitere Zukunft des Modelabels! Aber nicht nur die Designer versuchen sich in die Modewünsche der Gesellschaft einzufühlen und genau die Mischung von verrückt und normal zu finden, die beim Publikum ankommt, sondern auch die Eventmanager, die die Modenschauen und die Lounges für alle möglichen A bis Z Promis und Geschäftsleute organisieren, haben viel zu tun. Mit wieviel Detail-Verliebtheit und mit welchem Perfektionismus an allen Fronten gekämpft und geschuftet wird, kann wirklich nur jenen verborgen bleiben, die denken, alles würde tatsächlich ,,wie von Zauberhand“ entstehen! Außerdem ist es ja längst so, dass nicht mehr nur die Shows , die in der Hauptlocation, dieses Jahr das E-Werk, gezeigt wurden, die Fashion Week ausmachen… Mittlerweile gibt es soviel Shows, Showrooms, Messen, Lounges, Roof Top- und Aftershowpartys dass quasi ganz Berlin zur Fashion Week im Ausnahmezustand ist, was mir die Taxifahrer, die es ja wissen müssen, immer wieder bestätigen…
In diesem Sinne, kommt mit oder auch nicht, wenn ich Euch heute zum letzten Teil der Fashion Week vom Januar 2018 einlade! Doch die Fashion Week ist eine never ending Story! Denn für mich heißt es dann schon wieder:
Nach der Fashion Week ist vor der Fashion Week!
Falls Ihr doch auf den Geschmack gekommen seid, habe ich Euch unten noch einige Tipps zum Thema zusammengestellt …
Und nun wünsche ich Euch viel Spaß bei der Fahrt im ,,Berliner Modekarusell“!
Springen wir an der Stelle auf, an der ich am dritten Tag meiner Reise die Maisonnoée-Show verlassen hatte und bei abermals nicht gerade bestem Wetter in ein Taxi gestiegen war …
,,Nachdem die Dunkelheit bereits hereingebrochen war, fuhr ich zu einem weiteren Highlight, dass man eigentlich vor der Show besucht, was mir diesmal leider nicht gelungen war … aber dennoch war ich überzeugt, dass auch jetzt um ca. 17.30 Uhr noch viel los sein würde, in der
Reichert VIP Beauty & Fashion Lounge
Als ich von der Kälte und Unwirtlichkeit der Dunkelheit durch die hell erleuchteten Türen getreten war, erschien es mir wie ein Eintritt durch ein magisches Tor in eine andere Welt! Hier und da sah ich von Ferne bereits bekannte Gesichter in dem Getummel der großen Eventräumen aufblitzen und sofort wurde ich von freundlichen Damen herzlich willkommen geheißen… Ja, hier würde ich eine schöne Zeit verbringen!
Ich hatte eigentlich nur vor, mich in dieser Lounge der Event, Medien- und PR- Firma Reichert Plus, mich noch ein wenig für den Abend verschönen zu lassen, an dem schließlich noch ein ganz besonderes Ereignis auf dem Plan stand, aber es würde ja auch nicht schaden, sich ein wenig umzusehen – wo doch alles so schön und liebevoll präsentiert wurde…!
Außerdem war es immer interessant und unterhaltsam, alte Bekannte und interessante Menschen auf den geschätzten 1000 qm Ausstellungsfläche mit unzähligen ausstellenden Firmen zu treffen und sich etwas über das Neueste aus dem Lifestyle-, Mode- und Beauty-Bereich zu informieren! Und das war wirklich nicht gerade wenig! Da gab es doch Einiges zu entdecken! Allen voran begeisterte mich wieder einmal die Firma Christ, die als Sonderaktion einen Armreif von Guido Maria Kretschmer nach persönlichen Vorgaben gravierte!
Aber auch eine erlesene Auswahl an Beauty-, Pflege- und Styling- Angeboten von Partnern wie SkinCeuticals, BeYu, Ammy, Guido Maria Kretschmer, Högl, LUXUSLASHES, RIANI, Puma, Wella uvm. standen zur Verfügung, um die Fashion Week perfekt gestylt und stressfrei in vollen Zügen genießen zu können.
Im letzten Jahr durfte ich die Firma Reichert zum ersten Mal besuchen. Geladen werden neben Schauspielern und sonstigen Größen aus dem ,,Showbiz“ auch Medienleute, Blogger und sonstige Influencer. Dort trifft man, ähnlich wie in der Sugar-Lounge, VIP-Gäste wie zum Beispiel Karolina Kurkova, Cosma Shiva Hagen, Christine Neubauer, Andrea Sawatzki, Valerie Campbell, Guido Maria Kretschmer, Janine Kunze, Natalia Wörner, Annabelle Mandeng und wie sie alle heißen.. Ich traf witzigerweise auch Katy Karrenbauer auf … na, ihr wisst schon, da, wo sich Frauen eben treffen …, die durch ihren trockenen Humor in Windeseile in mir einen Fan mehr gewann…
Auch der Hairstylist, der mir ,,die Haare schön“ machte, plauderte fröhlich von diesem und jenem, sodaß die teit wie im Flug verging …Diesmal verzichtete ich, trotz den wunderschönen Klamotten, auf zu viel Anprobiererei, da mein Arm… (die eifrigen Leser unter Euch wissen es natürlich) sich kurz vor der Fashionweek noch mit einer Leiter duelliertund leider den Kampf verloren hatte!
Allerdings verliebte ich mich stante pede in eine pink/beerenfarbene Fitness-Kombi der Firma Fablethics, das Ihr unten auf dem Bild seht ! Auf Drängen des coolen Typs, der dieses Outfit einfach so ´mal schnell super passend zu mir zusammenstellt hatte, sagte ich dazu dann doch nicht ,,nein“…
Eigentlich kam mir das Ensemble doch ganz gelegen, zumal ich auch vergessen hatte, Sportkleidung für den Fitnessraum im Hotel mitzunehmen! Eine Runde auf dem Trimmrad am ,,Morgen danach“ geht schließlich immer! Denn natürlich läuft man zwar viel herum, aber für die Figur tut man natürlich auf der Fashion Week herzlich wenig … Dazu kommt auch noch die ein oder andere Einladung, in wirklich schönen Restaurants…. Mein Lieblings-Retaurant ist übrigens nach wie vor das kleine, verträumte und sehr leckere ,,Raclette“ von Piere Kusmagk, dass mir bei einem meiner vorigen Aufenthalte ein eigenen Artikel wert war … (siehe unten)
Aber zurück zur Reichert Lounge … Man hat natürlich auch sonst die Möglichkeit, sich für die Shows einkleiden zu lassen. So hatte ich im letzten Jahr eine Teil von Guido Maria Kretschmer ausgesucht, dass wirklich wunderschön gewesen war und ich an seiner Show im Tempodrom getragen hatte! Es versteht sich übrigens von selbst, dass man die Kleider danach wieder zurückschickt (siehe ganz unten).
Sehr gespannt war ich auch auf die Roben von Riani, die ich ja auch schon bei den spektakulären Shows bewundert hatte! Allerdings wollte ich am Abend keine geliehene Kleidung tragen, da ich, wie erwähnt, zu einem Event gehen würde, das ausnahmsweise nichts mit der Fashion Week zu tun hatte – die Premiere des Historienmelodrams ,,Licht“! Gerne könnt Ihr auch darüber nachlesen, wenn Ihr noch Lust ,,auf Mehr“ habt, auch dazu findet Ihr unten den Link!
Denn für heute bin ich am Ende angekommen, denn der Rest ist schnell erzählt…
Nach all den glamourösen, wunderbaren Ereignissen setzte sich Aschenputtel in die Kutsche (äh…ins Taxi…), die/das sich, als die Uhr Mitternacht schlug, in einen Kürbis zurückverwandelte … oder irgendwie so…
So, Ihr Lieben, damit endet die Reihe der Fashion Week für die Winter-Saison! Aber wie heißt es so schön? Nach der Fashion Week ist vor der Fashion Week … Denn das Karussell dreht sich immer weiter. Drück mir die Daumen, dass wir zusammen noch viele schönen (Mode-) Erlebnisse in Berlin haben!
Falls ich Euch ein wenig Appetit auf die Geschichte machen konnte, habe ich hier ein paar Tipps für Euch zusammengestellt, die sich vielleicht doch von den anderen unterscheiden!
Die sieben wichtigsten Tipps für die Berliner Fashion Week
1. Unermüdliches Engagement ist ein klare ,,Plus“!
Immer wieder trudeln bei mir Anfragen nach Tipps ein, wie man an die ,,Hotspots“ der FW kommt! Die wichtigsten Tipps sind unspektakulär, aber ohne Engagement wird das nur was, wenn man jemanden an der Hand hat, der einem alles organisiert und die Connections hat! Es gibt natürlich Bloggerinnen, die bewundernswerter Weise genau das haben! Die meisten aber nicht! Diese müssen, besonders am Anfang, selber ´ran und zwar , einfach ausgedrückt, ,,je oller, je doller“!
2. Für ,,Gegenwert“ sorgen!
Eine zusätzliche Möglichkeit bietet sich, wenn man tatsächlich so viele Follower hat, dass man einen wirklichen ,,Wert“ für den Veranstalter eines Events hat und eingeladen wird! Wichtig ist dann allerdings auch, zumindest auf lange Sicht gesehen, dass Ihr Euch wirklich anstrengt, dem Veranstalter etwas zu bieten! Und zwar möglichst dahingehend, dass er es als einen Vorteil sieht, Euch das nächste Mal auch einzuladen
3. Rechtzeitig vorbereiten!
Wenn Ihr nach Berlin wollt, fangt frühzeitig an, Euch vorzubereiten! Denn gerade, wenn man noch niemand kennt, bedeutet die Vorbereitung viel Arbeit!
4. Gezielt vorbereiten!
Überlegt Euch genau, was Euch interessieren könnte und versucht gezielt, dort hinzukommen! Allerdings ist es nicht sinnvoll, dabei allzu verbissen zu sein! Zunächst einmal habt Ihr nämlich auf gar nichts ein Recht! Denkt einfach daran, dass Ihr ,,mehrgleisig“ fahrt und seht das Ganze eher sportlich! Am Anfang nur die Mega-Events im Auge zu behalten, finde ich eher kritisch, da hierbei die Aussichten auf Erfolg doch eher als gering einzustufen sind! Besser man hat bei solchen Events doch einen PlanB!
Schaut Euch nicht nur die Homepage der Mercedes Benz Fashion Week an, sondern auch sonst in der Presse und auf den Blogs, was es zu entdecken gibt! Ich hatte im Frühjahr 2017 einmal eine Riesen-Liste mit annäherend ALLEN Events, die ich gefunden habe, veröffentlicht – und das waren höchstwahrscheinlich noch bei weitem nicht alle!
Bis heute habe ich übrigens über 20 Posts über die Fashion Week verfasst (siehe unten), nicht, dass man die alle lesen müsste… Aber falls man sich zur Vorbereitung etwas ,,eingrooven“ möchte kann man bei Lesen von meinen Erfahrungen profitieren!
Schaut auf die Home-Pages der Firmen!
Seid Ihr ganz wild auf die Show eines Designers, dann schaut im Vorfeld, was es über ihn und seine Mode zu wissen gilt und überlegt Euch, wieso es gerade dieser sein soll! Ist es wirklich die Mode, mit der Ihr Euch identifizieren könnt oder aber spielen andere Beweggründe ein Rolle? Ich habe ein paar Labels, die ich absolut klasse finde und von denen ich mittlerweile auch das eine oder andere liebevoll gehütete Stück im Schrank habe… Wer meinen Blog etwas kennt, weiß, welche Firmen ich meine! Ich versuche, mir mit diesen Designern etwas aufzubauen und es ist nicht nur aller Liebling Guido!
5. Kongruenz bei seinen Aussagen bewahren!
Was in meinen Augen nicht sonderlich glaubwürdig scheint, ist einerseits, wenn man jeden Designer, mit dem man gerade zu tun hat, überschwänglich als ,,absoluten Liebling“ bezeichnet, allerdings kurz darauf den nächsten ebenso … Das kommt, zumindest wenn der OH-Pegel noch unter einer bestimmten ,,Veritätsgrenze“ liegt, meist nicht so gut an! Ich habe das auch einmal bei einer Bloggerin beobachtet…
6. Kein Tratsch!
Weit schlimmer noch ist es allerdings, über etwas oder jemand herzuziehen! (und das gilt nicht nur zur Fashion Week). ,,Ich will nur ehrlich sein!“ , habe ich manche von Euch sagen hören. Wenn man ein berühmter Kritiker oder ein dafür angestellter ,,Lehrer“ ist, mag einem das zustehen! Allen anderen: So werdet Ihr sicher nicht eingeladen! Denn jeder hat Angst, dass Ihr es bei Ihm genauso macht! Man muss auch nicht lügen, wenn man nichts oder nicht alles sagt!
7. Sich auch unter frei zugänglichen Events umschauen
Denn es gibt auch eine Menge Events, die für alle zugänglich sind und abgesehen davon mag ich es auch ganz gerne, ein bis zwei Dinge in Berlin zu unternehmen, die gar nix mit Mode zu tun haben, sonst bekommt man nach spätestens drei Tagen den ,,Mode-Koller“!
So, ich hoffe, ich konnte Euch einige kleine Einblicke und Tipps geben, wir lesen uns… Oder vielleicht treffen wir uns ja auch einmal auf der Fashion Week, das würde mich sehr freuen! Noch ein kleines Schmankerl am Schluss: Als ich in der Lounge vor einer Fashion Show so wartete, kam ganz schüchtern eine hübsche junge Dame auf mich zu und fragte, ob sie mich ansprechen dürfte, aber ich wäre doch die Blogger-Ärztin … Das hat mich wirklich unheimlich gerührt und wenn ich nicht gerade in einer Umkleidekabine zu kleine Badeanzüge anprobiere oder in zwei Minuten einen Vortrag halten muss, könnt Ihr mich ruhig ansprechen…Ich freue mich darüber!
Und nun wünsche ich Euch eine wunderschöne Woche, in der jeder Tag ein guter ist!
Alles Liebe, Eure Nessy
Literatur:
Zu diesem Text:
FILM – PREMIERE ,,LICHT“ IN BERLIN INS DELPHI-KINO – WAS DIESEN FILM SO SEHENSWERT MACHT !
Bisher sind in dieser Reihe zur Mercedes Benz Fashion Week Berlin erschienen:
Frühjahr 2018 (Wintersaison 2018/19):
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN W 2018 – MY STORY TEIL 1: CRASH MIT DER LEITER/ STYLERANKING
Sommer 2017 (Sommersaison 2018):
Frühjahr 2017 (Wintersaison 2017/18):
MERCEDES-BENZ FASHION WEEK BERLIN W 2017 TEIL 4 – IMPRESSIONEN: STEFANIE GIESINGER BEI MAYBELLINE, SEXY LANA MUELLER SHOW, MIRJA DUMONT ´MAL ANDERS / RÜCKBLICK RIANI, SPORTALM, MARC CAIN UND VIELE ANDERE...
Sommer 2016 (Sommersaison 2017):
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S 2016 SATIRE / LOOK OF THE WEEK: DIE FASHION WEEK BERLIN NAHT – ,,IK KOMME, WA?“
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S 2017 TEIL 5: MEINE LANGHAAR – FRISUREN, MAKE UP UND NÄGEL…
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S 2016 TEIL 6 – PROMI SPECIAL: MEIN TREFFEN MIT ,,THE ONE AND ONLY“ RICCARDO SIMONETTI
MERCEDES BENZ FASHION WEEK BERLIN S 2016 TEIL 7 – PROMI SPECIAL: DIE GUIDO MARIA KRETSCHMER SHOW, MEIN TREFFEN MIT STEFANIE GIESINGER, NATASCHA OCHSENKNECHT UND NOCH MEHR PROMIS…
FRÜHJAHR 2016 (Wintersaison 2016/17):
Alle sonstigen erschienenen Berlin-Specials:
1. Teil Berlin ist eine Reise wert… Auf der Suche nach Berlins “neuer” Seele…
Eindrücke von Berlin, Taxifahrer, Hilton-Hotel, rund um Checkpoint Charlie, Mauerbesichtigung, „Mall of Berlin“
2. Teil Berlin Promi-Special: Harald Glööckler-Events…
Am 26.2.2016 war ich zum Ladies-Day in den wahrlich pompöösen Glööckler Store eingeladen. Für mich ein Anlaß, mich mit Phänomen Harald Glööckler einmal näher zu befassen…
3. Teil Berlin Promi-Special: Zu Gast beim „Dschungelkönig“ Peer Kusmagk im Restaurant „La Raclette“
Auch der Besuch bei Peer Kusmagk war etwas ganz Besonderes, wenn auch ein Kontrastprogramm zu der Modeboutique von Herrn Glööckler. Bei flackerndem Kaminfeuer unterhielten wir uns in rustikaler, gemütlicher Atmosphäre mit einem erstaunlich offenen, unpretentiösen Peer und genossen am Tischgrill mit Holzkohle geschmolzenen Käse…
Zwischen Kongress, Besichtigungen und Meetings blieb auch noch Zeit für ein Shooting …
5. Teil Berlin-Special Medizin: Neuigkeiten vom Deutschen Krebs-Kongress DKK 2016 – Ein Überblick
Die Krebstherapien und -erkenntnisse haben in letzter Zeit erstaunliche Fortschritte gemacht. Hier berichte ich Euch, was im Einzelnen herausgefunden wurde…
Film – Premiere ,,Licht“ in Berlin ins Delphi-Kino – Was diesen Film so sehenswert macht !
„Wer nicht sehen kann, der wird auch nicht gesehen – und wer nicht gesehen wird, der wird auch nicht gehört, der lebt nicht.“
Einer der zentralen Sätze des Films der blinden Protagonistin Maria-Theresia. Im Film wird klar, dass er nicht nur für physisch Blinde gilt, sondern auch für das Leben in einer Gesellschaft für die Menschen, die eine vermeintlich ,,andere“ (keine?) Sichtweise der Dinge haben …
Wobei sich Pianistin Maria Theresia Paradis (Maria Dragus), genannt Resi, durch ihr Klavierspiel sehr wohl Gehör verschaffen kann. Mit ihm wird sie von der Gesellschaft in einer für sie angenehmeren Weise ,,gehört“, im Gegensatz´zu dem Moment, in dem sie durch ihre Augen ,,sieht“, da es ihr nicht gelingt, die Wahrnehmung der Anderen zu übernehmen. Wieso sieht der Schirm von allen Seiten anders aus? Wieso werden die Gegenstände, die weiter hinten sind, kleiner? Selbstverständlichkeiten in unseren Augen, die von ihr erst erschlossen werden müssen, wozu sie sich jedoch nicht in der Lage sieht. Zu verwirrend sind die Dinge und die Reaktion der Umwelt, als dass sie sich vor diesem Hintergrund in der Lage sieht, ihr einfühlsames, in ihrer Welt versunkenes Klavierspiel in seiner Perfektion aufrechtzuerhalten. Schoß endlich ,,entscheidet“ sie sich für die Blindheit …
Es sind diese, von Barbara Albert auf einprägsame, ruhige Weise dargestellten Überlegungen vor der Kulisse des barocken Wiens des 18. Jahrhunderts, die den Film so modern und fesselnd wirken lassen. Die Reaktion der Gesellschaft auf das blinde, mit wirrem Blick fantastisch Klavier – spielende Mädchen mit Kritik und Hohn, aber auch Bewunderung des Andersartigen, wäre heutzutage vermutlich genauso …
Die eigentliche Handlung, einer wahren Geschichte nachempfunden, indes ist schnell erzählt und auch nicht sonderlich komplex, sodaß man sich ganz den Bildern hingeben kann…
Die blinde Resi spielt außergewöhnlich gut Klavier. Untermalt wird ihr Spiel von wirren Augenbewegungen, die sie fremdartig, ja obskur wirken lassen. Deshalb wird sie von ihren gut situierten Eltern der Wiener Gesellschaft nach mehreren mißglückten Versuchen zu einer Art Wunderheiler, der sich eines nicht sichtbaren ,,Fluidums“ bedient, gebracht. Es gelingt ihm, ihr Augenlicht teilweise wieder zu erlangen. Jedoch verschlechtert sich ihr Klavierspiel, sodass sie sich letztendlich für ihre Blindheit ,,entscheidet“…
Dann war das Stück war zu Ende, das Publikum noch gefangen von dem intensiven Film, der so lebendig gespielt war, dass man sich fast selbst im Geschehen wähnte ..
Der Wechsel zwischen einerseits romantischen, üppigen Bildern, die diese Epoche auszeichnen, auf der anderen Seite Einstellungen, die auch das karge Leben der Bediensteten, die verquasten Moralvorstellungen jener Zeit, aber auch der Freude und Melancholie, der Wut der Mutter, als ,,Resi“ nicht weg von diesem Art möchte, von dem man nicht weiß, ob man ihm trauen kann und ob in seinem Haus alles ,,anständig“ abläuft, all das wabberte noch durch meinen Kopf, als das Licht anging ..
Dann wurde die Regisseurin Barbara Albert auf die Bühne geholt. Eine energiegeladene, sichtlich mit Herzblut und Begeisterung ausgestattete zierliche Frau, bei der man sich vorstellen konnte, dass sie bei den Dreharbeiten mit ihrer Art die Crew so zu motivieren verstand, dass sie diese tollen Leistungen erbringen konnte …
Als der offizielle Teil dann zu Ende war und ich gerade meine Sesselreihe verlassen wollte, stand plötzlich eine hübsche, fast etwas schüchtern wirkende junge Frau neben mir… Tatsächlich!
Marie-Victoria Dragus, die Hauptdarstellerin, hatte gerade einen wohl engen Vertrauten überschwänglich umarmt, sich umgedreht und blickte mir nun direkt ins Gesicht! Das kam so plötzlich und unvermittelt, dass wir beide lächeln mussten … ,,Sie habende Rolle klasse umgesetzt und wirklich sehr einfühlsam gespielt, das hat mir ausgesprochen gut gefallen!“ lobte ich ihr Spiel. Sie freute sich sichtlich über dieses Kompliment, was ich wiederum sehr sympathisch fand, sodaß ich trotz des Rummels, der sich um uns gebildet hatte, wagte, noch eine Frage an sie zu richten: ,,Wie haben sie das denn mit den Augen -Rollen hingekriegt? Dass sah unwahrscheinlich echt aus!“ Die Antwort erstaunte mich dann doch! Tatsächlich hatte sie in ganzes Jahr lang an dieser Augenakrobatik geübt, damit dieser realistische blind-versunkene Gesichtsausdruck entstand! Und die anderen Schauspieler?
Da war natürlich David-Striesow, der die andere Hauptrolle des unkonventionellen ,,Fluidum-Arztes“ spielte. Ihn kannte ich bereits von einer Tatort-Produktion, bei der ich spaßeshalber einmal ein kleine Rolle gespielt hatte. Diese Rolle des ,,Wunder-Heilers“ stand ihm, wie ich fand, besser zu Gesicht. Denn bei diesem Drehbuch von Kathrin Resetarits und der Regisseurin als Co-Autorin waren die einzelnen Rollen vielschichtig gestaltet. So war der Fluidum-Doc überzeugt von seiner Methode und versuchte mit der Kraft seines ,,Fluidums“, an dass er selbst glaubte, seine Patienten zu heilen. Allerdings ging es ihm dabei auch um die Anerkennung seiner Methode und so führte er seine ,,Starpatientin“ Maria Theresia auch gerne vor, was diese bereitwillig mitmachte, allerdings nicht immer mit dem gewünschten Erfolg … Und so sind die Grenzen zwischen ehrlichem Willen zu helfen und Wunsch nach wissenschaftlicher Reputation fließend, genauso wie auch die Rolle der Eltern, gespielt von Katja Kolm und Lukas Mike, so ausgelegt sind, dass auch hier die Beweggründe für die Protektionierung ihrer Tochter nicht auf reiner Elternliebe beruhen, sondern finanzielle und gesellschaftliche Anerkennung ein zentrales Motiv bilden.
Meine abschließenden Meinung zu diesem Film?
,,Licht“ ist ein schöner und feinsinniger Film, der zum Nachdenken anregt, nicht nur über Dinge, die ich oben beschrieben habe. Ich werde mir ihn vielleicht sogar noch einmal ansehen, denn ich glaube, dass ich dann noch weitere Dinge entdecke, die mir ,,beim ersten Mal“ noch gar nicht richtig aufgefallen sind! Die mit romantischen Bildern der Natur und Kostümen aus jeder Zeit des 18. Jahrhundert bestückten Szenen, in denen die Schauspieler sich mit ihrer Rolle identifizieren, laden ein, innezuhalten und sich mit den Protagonisten zu beschäftigen, ohne dass man deren Empfindungen wirklich bis in jede Einzelheit zu durchdringen vermag. So bleibt bis zuletzt unklar, in wie weit in welcher Phase der ,,Gesundung“ das Augenlicht der Hauptfigur durch ihre Imagination beeinflusst werden kann und wird … Ähnlich unserer Fähigkeit, manche Dinge nur dann zu erkennen, wenn wir sie sehen wollen. Denn manchmal ist es sicher angenehmer, blind ,,zu bleiben“…
Falls ich Euch Appetit auf den Film gemacht habe, wünsche ich Euch viel Spaß beim gucken! Der Film ist übrigens ab 1. Februar in den Kinos!
Übrigens kommt in Kürze noch ein Bericht über die Fashion-Week, auf den sicherlich viele von Euch warten. Allerdings ist mir in Berlin mein Laptop über den Hades gegangen und ich musste mir erst wieder Ersatz beschaffen. Auf Instagram seht Ihr aber schon die ersten Eindrücke…
Bleibt mir, Euch eine wunderschöne Woche zu wünschen,
Eure Nessy
Licht – Teaser – YouTube
Nie gruselt es einen so schön wie an Halloween…
Hallo Ihr Lieben!
Halloween naht und bevor ich Euch jetzt wieder schreibe, woher der Name kommt (vom ,,Tag von Allerheiligen“, gähn, weiß doch jeder) schreibe ich Euch lieber, warum man sich soo gerne gruselt. Also, andere. Ich bin eigentlich ein bekennender Nicht-Grusler, oder wenn, dann bitte ohne Gliedmaßen, fetten Eiter-Narben und Kettensägen. Grusel-Filme finde ich meist nur schrecklich (außer Twilight, aber das liegt an den tollen Bildern und Einstellungen) und mit blutiger Axt & Co kann ich schon gar nicht. Das liegt vielleicht daran, dass ich neun Jahre als Notärztin unterwegs war … Da kann man über Hardcore-Grusel- ,,Witze“ einfach nicht lachen! Aber schon als Kind bin ich aus dem Zimmer gerannt, wenn im Fernsehen ein Skelett zu sehen war. Der echte Tod war für mich allerdings schon früh präsent und da sind solche Sachen wahrscheinlich dann einfach nur schmerzhaft, denn ,,Angst“ ist auch ein Lernprozess.
Ich bin eher die, die im Herbst Lagerfeuer, bunte Blätter, Sonnenblumen, selbstgebundene Lavendelsträuße und geschmorte Kürbisspalten mit Pflaumenmus liebt, und wenn die Männer und Kinder sich gruseln wollen, bitteschön! Ein paar Ratten auf dem Tisch, das obligate Gespenster-, Vogelscheuchen- oder Hexenkostüm und gut erzählte Gruselgeschichten kann dann auch ich verkraften …
Aber woher kommt sie nun, die Lust, sich zu gruseln? Natürlich bedeutet es zuerst einmal eine vermeintliche Gefahr, die unser Körper mit einem Adrenalin-Schub quittiert, besonders, wenn sie plötzlich kommt. die Augen weiten sich, der Puls rast, der Blutdruck steigt. Wir merken manchmal regelrecht, wie uns das Herz ,,bis zum Halse“ schlägt.
Der Sinn von ,,Angst“ ist eigentlich, die Sinne zu schärfen und alle Kraftreserven zu motivieren. Damit aktiviert sie einen Schutz- und Überlebensmechanismus, der in tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Gefahrensituationen ein angemessenes Verhalten (Fight-or-Flight) einleitet.
Die Reize gelangen ins sogenannte Angstzentrum, Amygdala, ein mandelförmiges Gebilde gleich über dem Stammhirn (Sitz der ,,ureigensten Instinkte“). Diese Amygdala ist für äußere Angstzustände zuständig, Es gibt allerdings noch ein anderes Angstzentrum, wie jüngst im Fachjournal „Nature Neuroscience“ veröffentlicht wurde. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um die ,,Inselrinde“, die eventuell für die endogenen Angst, also die z.B. vor dem Ersticken bei zu hohem CO2 Gehalt der Luft, zuständig ist.
Nun gibt es einen schnellen und einen langsamen Weg, denn wenn wir in einer Gefahrensituation sind, können wir nicht lange überlegen, was am besten zu tun sei!
So setzt der schnelle Weg, die oben beschriebenen Reaktionen in Gang, die den ganzen Körper in Fluchtbereitschaft versetzen. Dieses ,,Programm“ ist quasi ein Angstkonzept, auf das wir uns verlassen können. Bevor wir uns noch der Ursache der Angst richtig bewußt sind, wir also eigentlich nur in der Erwartung einer Gefahr sind,werden hauptsächlich über den Botenstoff Glutamat Alarmsignale in andere Hirnteile wie den Hypothalamus und dann in den Körper gestreut. Das Nebennierenmark stößt große Mengen des aufputschenden Stresshormons Adrenalin aus, der Blutzuckerspiegel steigt, das Herz schlägt schneller und die Handinnenflächen werden feucht.
Der eigentlich nur wenig langsameren „Umweg“ führt zum sensorischen Kortex. Dieser Hirnbereich verschafft ein einordnendes, klareres Bild über die potenzielle Bedrohung – und verstärkt dann die Abwehrreaktion oder entlarvt sie als Fehlalarm.
Der Körper kann zwischen 3 Wegen wählen: Erstarren, Fliehen oder Kämpfen sind die Optionen, die je nach Bedrohung folgen.
Wenn sich die Gefahr aber als eigentlich an sich harmlos ist, strömt das beruhigende Wohlfühlhormon Endorphin durch den Körper. Das löst wiederum das schöne Gruselgefühl aus – egal ob in der Geisterbahn oder bei einer tollen Story am Lagerfeuer…
Auch ich habe mich schon an Gruselgeschichten versucht… Die, bei der ich mich selbst wirklich zu Tode erschrocken habe, mit vielen Bildern des Orginal-Schauplatzes unseres ersten, romantischen alten (Spuk-) Häuschens in Frankreich gibt es in den folgenden Links, übrigens auch mit Bildern von der jungen Nessy…
SHORT STORY / LIFESTYLE: 1. TEIL – EIN MYSTERIÖSES, ROMANTISCHES POSTHÄUSCHEN IN FRANKREICH – UNSER ERSTES FAMILIENDOMIZIL…
SHORT STORY/LIFESTYLE 2. TEIL – EIN MYSTERIÖSES, ROMANTISCHES POSTHÄUSCHEN IN FRANKREICH – UNSER ERSTES FAMILIENDOMIZIL…
SHORT STORY/LIFESTYLE 3. TEIL – EIN MYSTERIÖSES, ROMANTISCHES POSTHÄUSCHEN IN FRANKREICH – UNSER ERSTES FAMILIENDOMIZIL…
SHORT STORY/LIFESTYLE 4. TEIL – EIN MYSTERIÖSES, ROMANTISCHES POSTHÄUSCHEN IN FRANKREICH – UNSER ERSTES FAMILIENDOMIZIL…
So, jetzt wünsche ich Euch noch viel Spaß beim Gruseln,