10 Tipps für mehr Charisma: Was Promis wie Helene Fischer und Heidi Klum anders machen

Hallo Ihr Lieben!

Zwei Frauen, die polarisieren … aber doch vieles gemeinsam haben. Man mag Heidi Klum mögen oder nicht, fest steht, dass sie eine beispiellose Karriere hingelegt hat. Und auch wenn das viele Neider nicht zugeben wollen, beruht diese bei weitem nicht allein auf Glück, guten Genen und einem geschäftstüchtigen Vater, der ihr, zumindest bis vor einigen Jahren, gute Deals ausgehandelt hat,sondern auf einer eisernen (Selbst-) Disziplin. Auch wenn sie sich selbst auch mal im Bett herumlümmelnd oder Buger essend darstellt, so tut sie das sicherlich nicht, weil sie zu faul war, aufzustehen oder sich etwas ordentliches zum essen zu beschaffen, sondern um nicht abgehoben und snobbistisch zu wirken, sondern jemand, der das Leben trotz oder vielleicht auch wegen des ganzen TV-Engagements noch genießen kann. Sie steht im Ruf, stets gut gelaunt und pünktlich zu erscheinen, egal, ob sie gerrade einen 8 Stunden-Flug mit Baby an der Brust hinter sich gebracht hat oder nach zwei Stunden Schlaf zwei Stunden in der Maske verbracht hat.

Bei Helene Fischer sieht das ähnlich aus. Egal, ob man Schlager mag oder nicht! Wenn diese Frau ..atemlos durch die Nacht“ marschiert,  merkt jeder: Sie ist DA! Und aus der Fassung bringt sie höchstens die anderen … wie man in einer Folge ,,Verstehen sie Spaß“ unschwer erkennen konnte.

,,Da kommt eine Energie´rüber, das kann man gar nicht beschreiben! „

,,Die reißt  mich sofort mit und macht einfach gute Laune!“

,, Sie ist ein liebes Mädchen und singt wirklich gut!“

erzählte mir jüngstens auch Charlotte, eine Altenheimbewohnerin, aberr auch bekennender Helene-Fischer Fan, als letztere zufällig über den Bildschirm flimmerte….

Aber was macht diese enorme ,,Strahlkraft“ aus?

Das Wegstecken der (seltene) Mißerfolge? ,,Hinfallen, Krönchen richten, aufstehn, weitergehn?“ Denn egal, ob Helene – Fans tobend und mit Schnappatmung ihre Konzerte bejubeln, ob sie beim DFB Halbfinale ausgepfiffen wird oder ihr gar bei ,,Verstehen Sie Spaß“ der Zutritt zu den Proben verwehrt wird – Sie bleibt stets höflich und freundlich!

Sie jammert und lamentiert so gut wie nie und  behandelt ihren Gegenüber – egal ob Pförtner oder Moderator – stets mit Respekt. Dazu kommt, dass der Herrgott sie mit einem angenehmen Äußeren gesegnet hat, das sie, stets adrett geföhnt und typgerecht geschminkt, gekonnt in Szene setzt. Ihr Gesang, an den Geschmack der Deutschen von Dieter Bohlen, bester Schlagerproduzent ever, perfekt angepasst, wirkt  geradlinig und einmal gehört, ist es schwer, diese  ,,Ohrwürmer“ wieder loszuwerden!

Tja, was soll ich dazu sagen –  ich, die mit Schlagermusik so gar nix am Hut hat und erst was von dem Erfolgsmodell der Helene mitbekam, nachdem sie schon längst den ,,Olymp des Schagerhimmels – mit  sage und schreibe 2 Millionen verkauften Tonträgern -durchstoßen hatte?

Nun,  wer mich kennt, weiß, dass ich nicht bewerte, ohne nicht hinter die Fassaden geschaut zu haben und ich bemühe mich redlich, meine Meinung auf Fakten und nicht auf Emotionen beruhen zu lassen …  Außerdem versuche ich natürlich immer, aus solchen, zugegeben grandiosen Erfolgsgeschichten, etwas für mich mitzunehmen! Denn Ehre wem Ehre gebührt und wenn es jemand mit redlicher Arbeit geschafft hat, zolle ich ihm natürlich den verdienten Respekt und schaue, was derjenige so gut gemacht hat, daß es so wunderbar für ihn gelaufen ist!

Denn vorneweg möchte ich allen Kritikern und Intellektuellen, die mich nun mitleidig anschauen und sich überlegen,  ob sie überhaupt je wieder ein Auge auf meinen Blog  werfen möchten – zu meiner Verteidigung zu Bedenken geben, dass der grandiose Erfolg dem, was sie singt und tut, sicherlich Recht gibt!

Sehen wir also einmal unvoreingenommen die Fakten an:

Sie wirkt bei Ihren Auftritten nie arrogant oder wie ein graues Mäuschen – sondern hat das perfekte Maß an ,,Nicht zuviel und nicht zuwenig“ auf den Punkt genau getroffen… So zumindest mein oberflächlicher Eindruck, den ich mir in etwa einer Stunde Artikel und Videorecherche über die überaus erfolgreiche , ja aktuell erfolgreichste Schlagersängerin Deutschlands gemacht habe!

Mit anderen Worten, sie hat das, was man CHARISMA nennt! Natürlich weiss ich, wisst Ihr, was das ist!

Und um der Gefahr zu entgegnen, irgend etwas abzuschreiben, werde ich Euch nun nicht die Wikipedia-Definition hinknallen, sonder meine eigene. Natürlich ist diese ja sowieso die Beste… nein, das war jetzt zum Beispiel NICHT charismatisch – mit dem Zusatz wird sie es aber wieder  – supi, oder?  Dieses kleine Beispiel  zeigt, dass die Definition nicht ganz so einfach ist, wie man meinen könnte…

Werden wir wieder ernsthaft… ,,Charisma“ vereint tatsächlich viele, zum Teil auch unterschiedliche Eigenschaften. Aber mir geht es hier nicht um die geschichtliche Entwicklung eines Wortes,  sondern um

eine ganz besondere Ausstrahlung des Menschen, die Eigenschaft, auf andere positiv zu wirken, ja sie mit-zu-reißen und inspirieren… so, dass diese sich sofort wohler fühlen, wenn sie mit ihm zusammen sind und eventuell auch seine Meinungen annehmen…

Wobei Charisma in meinen Augen meistens keine Eigenschaft ist, die man hat oder eben nicht, sondern die sich entwickelt! Obwohl auch Kinder bekanntlich sehr charismatisch sein können…

An dieser Stelle habe ich mir erlaubt, wirklich einmal  ,,nur “

10 Punkte

zu definieren,

die Charisma ausmachen…

1. Sicherheit ausstrahlen /Selbst – bewußt – sein

Charismatische Menschen wirken in dem, was sie tun, sicher.

So fragte ich einmal einen Oberarzt, ob ich ihm bei einem schwierigen, seltenen Eingriff, der anstand,  zusehen dürfe …  Er bejahte dies und ich freute mich. Da ich meine Unterlagen beim Hinausgehen vergessen hatte, drehte ich kurz darauf noch einmal um und trat, ohne anzulopfen ins Zimmer. Da sah ich, dass er die Gebrauchsanleitung der Packung für das Eingriffszubehör studierte…  O Hah! Ich tat so, als bemerke ich das nicht, indem ich ihn etwas anderes fragte…

Später bei dem Eingriff wirkte er, obwohl er vielleicht etwas langsam arbeitete, trotzdem sehr sicher… Niemand hätte vermutet, dass es tatsächlich sein erster Eingriff dieser Art war! Diese auch von dem Oberarzt ausgestrahltenSicherheit  kann die anwesenden Menschen in der Tat beruhigen und überträgt sich auf sie… sie fühlen sich wohl und beschützt! Natürlich ist es nicht immer leicht, lässt sich aber lernen. Meine Schule diesbezüglich war das Notarztfahren! Alles hängt davon ab, dass der Notarzt Ruhe und Sicherheit ausstrahlt! Und das auch und gerade in brenzligen Situationen, wenn er z.B. gerade in einem verunfalltem Auto vom Rücksitz aus einen Schwerverletzten intubiert…

2. Leidenschaftlich sein/mitreißend wirken

Wenn wir Helene in Ihren Videos sehen, wirkt sie unheimlich intensiv – ja fast übertrieben intensiv, aber sie agiert ja auch im  Fernsehen!

Aber das ist der Punkt: Charismatische Leute sind da! Zack! Auf den Punkt! Was sie tun, tun sie richtig und (meist) mit Begeisterung. Und weil das so rüberkommt, stecken sie uns an …  bei mir ist  es zugegeben, nicht gerade Helene Fischer… Aber ich habe auch meine Lieder, die ich gerne höre, die mich doch schon auch ein bißchen motivieren und manchmal, wenn  ich Reportagen von faszinierenden, ja, charismatischen Menschen sehe, inspiriert mich das und ich bin plötzlich fröhlich und motiviert! Dies bei anderen Menschen zu schaffen ist natürlich schon die hohe Kunst charismatischer Persönlichkeiten….

3. Glaubhaft wirken

Was ein charismatischer Mensch sagt, klingt glaubhaft. Weiß ein charismatischer Mensch etwas nicht, hat er zwei Möglichkeiten:

Erstens: Er sagt sofort, vielleicht humoristisch verpackt, dass er auf jenem Gebiet der Frage aktuell nicht so sehr versiert ist

oder

er antwortet gekonnt mit einer Gegenfrage oder einer ergänzenden Bemerkung und versucht so, von der eigentlichen Frage abzulenken oder die Frage ,, so umzustellen“, dass sie beantwortbar wird … Hier sind den Kommunikationskünsten kein Ende gesetzt, aber es gilt doch, folgendes zu beachten: Man sollte dabei sicher wirken und eine ruhige Stimme  behalten! Außerdem ist auch Klein-Mädchen-Getue nichts für Menschen, die charismatisch wirken wollen! Denn wie soll ein kleines Mädchen dem Gegenüber Sicherheit vermitteln können?

4. Interesse zeigen, offen sein, auch zuhören können

In erster Linie gilt dies natürlich für die anderen Menschen. So sollte man bei einer Kommunikation dafür sorgen, dass man nicht als Alleinunterhalter den ganzen Abend (wenn auch lustige) Geschichten erzählt, sonder ausgewogen auch die anderen etwas erzählen läßt.

Gesprächsaufhänger sind zum Beispiel Dinge/Gegebenheiten aus dem Raum, in dem man sich befindet oder kleine Komplimente. So kann  man z.B. mit Folgender Aussage anfangen: ,,Wow, die Kette ist ja der Hammer. Aber in Deiner Position bekommst Du  sicher viele besonderen Geschenke… ?“ So formuliert kann man mit ein wenig  Glück viel über den anderen erfahren, weil er viele Möglichkeiten hat, etwas zu erzählen:  Woher er die Kette hat, in welcher  Position er ist, wie ihm die Kette gefällt,… Fragt man aber ,,nur“, woher er die Kette hat, wird der Gefragte auch ,,nur“ diese Frage beantworten, deshalb ist es besser, offene Fragen zu stellen.

5. Empathie – mitfühlend sein

Dieses ,,mitfühlende “ Verhalten zeigt dem Gegenüber, dass hier jemand ist, mit dem er sich auf einer Wellenlänge befindet. So hat man herausgefunden, dass Ähnlichkeiten anziehen. Wenn ich einen Vortrag halte, überlege ich mir,  wie wohl meine Zuhörer erscheinen werden und passe meinen Stil daran an! Auch mit meiner Gestik kann ich Empathie ausdrücken. Zum einen kann ich die Gestik den anderen unauffällig spiegeln, d.h. mit geringer Verzögerung, natürlich unauffällig nachahmen.

Merkt man allerdings, dass sich der andere zurückzieht, abwendet, die Arme vor dem Körper anwehrend verschränkt, kann man ihn durch Öffnen seiner eigenen Bewegungen auch ,,einladen“, einem zu folgen und die Situation etwas auflockern. Auch ein aufmunterndes Lächeln ab und zu wirkt ehr charismatisch!

Beim Reden wirkt Gestikulieren lebendig, dabei wirkt es positiv, wenn die Handflächen zwischenzeitlich nach oben gedreht werden und das Gesicht dem Gegenüber freundlich zugewandt ist, ohne ihn ununterbrochen ,,anzustarren“. Man sollte allerdings auch nicht verlegen wegsehen, sondern ab und zu die Blicke schweifen lassen. Schließlich wollten wir keine Machtspielchen ala ,,wer schaut als erstes weg“ spielen!

6. Komplimente annehmen und sich darüber freuen, was man erreicht hat!

Kennt Ihr das? Da macht man jemanden ein nett gemeintes Kompliment und  der Gegenüber macht eine Staatsaffäre daraus, indem er einem langatmig erklärt, warum dies so nicht stimme… Daraufhin muß man selbst wiederum erklären, warum man meint, dass der andere doch toll ist… Was man dann selbst nach einer Weile der Diskussion nicht mehr glaubt!

Früher habe ich auch gedacht, dass es arrogant wirken würde, wenn ich erhaltene Komplimente nicht sofort abmildern würde! ,,Na ja, so toll war das ja jetzt auch nicht“, oder, wenn es sich um ein teures Stück handelte:,,Nö, die Bluse war im Ausverkauf ganz günstig, aber wenigstens hält sie warm…“

Bis ich dann einmal ungewollt ein Gespräch über mich im Bus von der Sitzreihe hinter mir belauschte: ,,Eigentlich ist sie ja ganz nett, aber … ihr Kleidungsstil! Sie kauft alles nur im Ausverkauf!“ Besser man freut sich ehrlich über das Kompliment, dann freut sich nämlich auch der andere, dass er einen zum ,,Freuen“ gebracht hat …

7. Außergewöhnlich sein

Leider ist das nun einmal so: Wir finden nun einmal nicht Lieschen Müller von nebenan charismatisch, sondern eine Helene Fischer. Und auch wir versuchen, irgendwie aus der Masse heruszustechen! Blöd nur, wenn plötzlich auch fast alle anderen ,,anders sein“ wollen! Dies sieht man zum Beispiel  auch an aktuellen  Trends: Waren Fidget Spinner (kleine, unnütze Dinger, die nur den Zweck haben, dass man sie in der Hand dreht) einige Zeit lang der letzte Schrei, den wir für Sohnemann bestellen mussten, gibt es die Dinger nun bei Aldi. Und wie ich mir einbildete, war das Interesse an ihnen, als ich sie heute dort gesehen habe, eher ,,mau“!

8. Zuversicht, Humor und Fröhlichkeit ausstrahlen

Seid ehrlich… Ist es nicht wesentlich angenehmer, mit einem fröhlichen Menschen zusammen zu sein, der eine positive Lebenseinstellung hat, als einen verärgerten Grieskram an seiner Seite zu haben, der sich womöglich noch  lautstark über alle möglichen Kleinigkeiten aufregt?

Mir geht es jedenfalls so, dass mir, wenn mein Gegenüber erfrischend und ehrlich ´rüberkommt,  meine eigenen ,,Wewehchen“ plötzlich auch irgendwie lächerlich vorkommen!  Übrigens hat man herausgefunden, dass man durch Lächeln Glückshormone freisetzen kann. Interessanterweise funktioniert das auch dann, wenn man das Lächeln nur ,,spielt“….

Und tut einer Prise Humor nicht auch vor allem dann gut, wenn einmal nicht alles so läuft? Wenn man zusammen über alles (auch sich selbst) lachen oder zumindest lächeln kann?

9. Maßvoll bleiben, nicht übertrieben wirken

Auf der anderen Seite finde ich Leute sehr anstrengend, die dauernd über alles lachen, selbst, wenn da absolut nix witziges zu finden ist! Die stets wirken, als hätten sie irgendetwas eingenommen… So kann übertriebenes Verhalten –  auch allzu theatralisches, wenn etwas nicht genehm ist – nerven und zwar nicht zuletzt auch deshalb, weil es  meist nicht ehrlich wirkt!

10. Umgang mit  Schwäche – wenn es möglich ist, sie in Stärke verwandeln!

Und schließlich kommen ich zu meinem letzten Punkt!

Kein Mensch ist immer fehlerfrei, kleine Schwächen schleichen sich zwangsläufig ein, ohne dass wir immer etwas dafür könnten! Denn wir sind nun einmal Menschen, die nicht alles wissen können und denen auch manchmal einfach das Schicksal  nicht gerade freundlich mitspielt!

Was tun wir unvollkommenen Menschentropfe also, um unserem Ruf als ,,die Krone der Schöpfung  “ gerecht zu werden? Zuerst fragt sich der nach Charisma strebende Mensch natürlich, ob  sich an seiner Schwäche etwas ändern läßt und  setzt seine Energie so gut es eben geht für eine Änderung ein.

Wenn aber klar ist, dass sich nix ändern  läßt, bleibt nur, die Sache  anzunehmen und im besten Falle in eine  Stärke zu  verwandeln!

So hätte zum Beispiel unsere Helene nie so einen Erfolg gehabt, wenn sie nicht mit dieser außergewöhnlichen Stimme hätte punkten können. Dieter Bohlen sagt übrigens dazu nicht ,,nicht ganz perfekt“ sondern ,, die Stimme hat einen Wiedererkennungswert“! Und genau darum geht es – um dieser Individualität, die uns oft erst ausmacht …

Klar, werdet Ihr sagen, bei einer ein  wenig ,,hauchigen“ Stimme ist  das ja okay! Was aber, wenn wir unter einem gravierenden, ,,echten Fehler“  leiden? Kann ich dann überhaupt charismatisch sein? Jein… Natürlich hängt das von der Art des Fehlers ab! Aber wichtig ist, wenn er sich nun einmal nicht leugnen läßt, selbstbewußt dazu zu stehen und damit dem Gegner den Wind aus den Segeln zu nehmen… Wie sagt meine Omi so schön?

,,Kopf hoch, wenn der Hals auch dreckig ist !“

Denn niemand ist ohne Fehler und ein selbstbewußter Umgang damit ist eine reelle Chance, zum nächsten Punkt der Tagesordnung überzugehen…

Das Wichtigste ist doch,  dass wir mit uns selbst im Reinen und glücklich sind! Denn nur so können wir dieses innere Strahlen, dass sich dann einstellt, auch nach  außen tragen – ob die anderen das nun als Charisma bezeichnen oder nicht!

So, jetzt wünsche ich Euch eine tolle, charismatische Woche, die es vermag, Euch zu inspirieren…

Bisous,

Nessy

Superschnelle 5 und 6 G Mobilfunk-Netze – Unterschiede zu herkömmlichen Netzen und wie gefährlich sind sie für unsere Gesundheit?

Hallo Ihr Lieben!

In vielen Smartphones wurde es von den Anbietern ist es bereits integriert: Die neuen Netzsysteme sollen bis zu 100 mal schneller sein, als die aktuellen. Für die einen ein Segen, fürchten die anderen, dass viele Krankheiten, wie beispielsweise Krebs oder Erkrankungen des Immunsystems dadurch getriggert werden könnten … Im folgenden wird ein kurzer Überblick über die aktuelle Studienlage zum Gefährdungsgrad sowie Empfehlungen gegeben, welche Maßnahmen zum Schutz beitragen können.

„Superschnelle 5 und 6 G Mobilfunk-Netze – Unterschiede zu herkömmlichen Netzen und wie gefährlich sind sie für unsere Gesundheit?“ weiterlesen

Reise / Erlebnis-Geheimtipp Winter -Kurzurlaub im Schwarzwald (Todtnau): Familien -Wochenende mit Schlitten, Schnee und Spätzle …

Hallo Ihr Lieben!

Weihnachtswünsche der etwas anderen Art…

Heute gibt es, für alle die, wegen Corona, Zeitmangel, mangels Schnee oder einfach, weil der Aufwand zu groß war, auf einen Winterurlaub verzichtet haben, ein paar Impressionen von unserem Urlaub im Schwarzwald. Obwohl zumindest ich es vorher nicht geglaubt hätte – Tatsächlich mit Schnee- und Hüttenzauber und allem, was dazugehört …

„Reise / Erlebnis-Geheimtipp Winter -Kurzurlaub im Schwarzwald (Todtnau): Familien -Wochenende mit Schlitten, Schnee und Spätzle …“ weiterlesen

Geniales und schnelles Spätherbst – Winter Leserrezept: Orangenkuchen mit Orangen-Karamell-Topping

Einer meiner neuen Leser hat mir vor kurzem sein Lieblingsrezept von einen leckeren Rührkuchen mit Orangengeschmack geschickt. Ihr wisst ja, dass ich es toll finde, wenn Ihr, meine lieben Leser-Freunde, mir hier Eure Meinung schreibt, Eure Bilder, Rezepte Vorschläge…, denn dadurch fängt der Blog erst an, zu ,,leben“!
Ich habe das Rezept ein wenig auf ,,deutsche Verhältnisse“ modifiziert, ich hoffe, es wird mir nachgesehen. Aber ich wollte es Euch auf keinen Fall vorenthalten, denn ich fand es einerseits genial einfach, andererseits aber die Idee mit Orangen als Zutaten auch sehr lecker, denn durch das Herbe bekommt der weiche, süße Kuchen einen tollen Geschmack. Zusätzlich raffiniert ist eine Karamellsauce, die in den noch heißen Kuchen zieht, wodurch er einen besonderen, saftigen Geschmack bekommt und ausgezeichnet zur einer ,,draußen richtig kalt“ – Tee-oder Kaffeezeit passt.
Viel Spaß beim Nachbacken! Schreibt mir gerne Eure Ideen und Erfahrungen mit diesem Kuchen!

Zutaten :
********
Für den Kuchen
– 300 g Mehl
– ​​100 g Zucker
– 2 Eier
– eine Tüte Backpulver
– eine Pck Vanillepudding
– 30 g Butter
– Saft von drei ausgepressten Orangen oder 150 ml O-Saft
– fein abgeriebene Orangenschale einer Bio-Orange, wahlweise Orangeat
– eine Prise Salz.

Für ,,weihnachtliches Flair“ kann man noch etwas Zimt und/ oder grob gehackte, ohne Fett kurz angebräunte Mandeln (ca 20 Stck) hinzugeben


Zusätzlich kann man den Kuchen mit Mandeln garnieren (ca 12 Stück).

Für das Karamell-Topping (der Kuchen schmeckt aber auch ,,ohne“ klasse1):
– 150g Zucker, 
– Saft von drei ausgepresste Orangen oder 150 ml O-Saft,
– 30 g Butter


Anleitung
*********
1 – Backofen auf 180 Grad vorheizen, Kuchenform vorbereite  (mit Butter und Mehl bestäuben), beiseitestellen.

2- Eier und den Zucker mit einem elektrischen Mixer verrühren, dann nach und nach die Butter zu der Mischung hinzugeben.

3 – Orangensaft und Orangenschale hinzugeben und weiterschlagen.

4 – Backpulver, Vanillepuddingpulver und eine Prise Salz zum Mehl geben.

5 – Das Mehl nach und nach zur Ei-Zucker-Mischung geben und weiter schlagen, bis ein fester Teig entsteht.

6 – Nach Wunsch Zimt und grob gehackte, angebräunte Mandeln hinzugeben

7 – In die vorbereitete Kastenform (ca. 12 x 30 cm) Teig einfüllen.

8 – Nach Wunsch mit ganzen (abgezogenen) Mandeln garnieren. Dazu Mandeln kurz in kochendes Wasser geben, herausholen und mit kaltem wasser abschrecken. dann läßt sich die Schale ganz einfach lösen. Falls der Teig zu flüssig ist, können die Mandeln auch nach dem Backen in den Kuchen gesteckt werden (vor dem Karamellisieren).

im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 °C/ Umluft: 160 °C) ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe).

8 – Wer möchte, kann dem Ganzen noch ein Topping aus Orangen-Karamell verpassen, was den Sucht-Faktor definitiv nocheinmal erhöht …


1 – Zucker in einer Pfanne goldbraun karamellisieren lassen. Am besten geht es, wenn man erst rührt, wenn der Zucker zu schmelzen beginnt.
2 – Mit dem Orangensaft nach und nach vorsichtig ablöschen, bis das Ganze sprudelnd kocht und sich der Karamell aufgelöst hat.
3 – Butter zufügen und offen bei mittlerer Hitze 8-10 Min. einkochen lassen. 4 – Karamell auf dem (noch heißen) Kuchen verteilen.

Übrigens ist diese Karamell-Soße auch für andere Kuchen und Desserts, wie beispielsweise Bratäpfel, Pfannenkuchen oder Eiscreme geeignet. Deshalb mein Tipp: Gleich doppelte oder dreifache Menge zubereiten, Rest in Gläser füllen und später verwenden. Gekühlt hält sich diese Karamellsauce mindestens drei Wochen (gilt nicht, wenn man wie ich, Naschkatzen im Hause hat oder selbst dazugehört…)!

Fertig! Lasst Euch diesen ,,Lieblingskuchen“ schmecken!

Halloween- Feeling pur: Die schönsten Bilder & Beiträge …

Hallo Ihr Lieben! Sicher wollt Ihr heute, am 31.10. noch ein wenig Halloween-Feeling erleben. Dafür habe ich Euch eine kleine Sammlung meiner bisherigen Halloween-Beiträge bereitgestellt. Natürlich gibt es noch viele Beiträge, die Ihr unter der Such-Funktion rechts unten auf der Startseite meines Blogs leicht finden könnt… Auch längere Grusel-Geschichten sind vorhanden … Sucht Euch einfach heraus, was Euch interessiert, zum Teil habe ich die Beiträge auch nochmal ein wenig überarbeitet, es gibt also vielleicht sogar Neues zu entdecken! Für den Fall, dass die Direkt-Links nicht funktionieren, habe ich die Link-Adressen nocheinmal unter die Beiträge geschrieben. Viel Spaß und wunderschöne, wenn Ihr wollt, gruselige Halloween … Alles Liebe, Eure Nessy!

„Halloween- Feeling pur: Die schönsten Bilder & Beiträge …“ weiterlesen

Heute ´mal ohne Halloween: Klassischer gedeckter Apple-Pie (Apfelkuchen). Ein besonders leckeres Rezept!

Was eignet sich an einem schönen, etwas nebligen oder auch regnerischem Herbsttag besser als ein leckerer Apfelkuchen, um die Laune zu heben? Nein, ich meine nicht die Sorte ,,schneller Rührteig, Appelschnitz drauf, rein in den Ofen und fertig“, sondern jenen liebevoll gemachten, aufwändigen, ,,Apple-Pie“ bei dem die Vanilleschote noch ausgekratzt wird, um dann deren Inhalt zusammen mit den Äpfelchen, Zimt und Korinthen in der Pfanne zu karamelisieren und zu schmoren … Also, ,,Typ wirklich lecker“ und nicht ,,Hauptsache Kuchen“. Versteht sich von selbst, dass dazu ein großer Löffel ,,Schlagobers“ gehört … Dazu gibts viele Tipps und Erkärungen, die man sonst oft vermisst.

„Heute ´mal ohne Halloween: Klassischer gedeckter Apple-Pie (Apfelkuchen). Ein besonders leckeres Rezept!“ weiterlesen

Traum – Hochzeit auf Schloss Langenburg – Aus der Sicht der Braut – Mutter …Impressionen, Infos, Tipps

Hallo Ihr Lieben!

Jetzt ist es also vorbei und das Brautpaar bereits gen Süden in die Flitterwoche (nein, als vielbeschäftigte Ärzte ohne – n) ,,entschwebt“. Natürlich weiß ich, dass Ihr darauf brennt, wie es war, da ich ja schon von den Vorbereitungen berichtet habe und ich Euch sonst kaum hier antreffen würde … Und da es ja nicht meine Hochzeit war, darf ich natürlich auch ein bisserl von diesem wunderschönen Ereignis schwärmen!

„Traum – Hochzeit auf Schloss Langenburg – Aus der Sicht der Braut – Mutter …Impressionen, Infos, Tipps“ weiterlesen

Hochzeitsvorbereitungen – Nur noch wenige Tage … Gedanken, Deko, Brautaccessoires, Infos, wie man heiratet …

Wow! Jetzt sind es nur noch wenige Tage, bis sich mein Töchterlein tatsächlich ,,unter die Haube“ begibt! Klar, bin auch ich ein bißchen aufgeregt, denn gleich fahre ich los zum Ort des Geschehens. Ja, auch ich freue mich – auf ein wahrscheinlich unfassbar schönes Fest mit lauter lieben, tollen, intelligenten Menschen. So viele Programmpunkte gibt es, weil sich so viele Verwandten und Freunde einbringen, jeder hilft mit, damit es ein unvergessener Tag werden wird.

„Hochzeitsvorbereitungen – Nur noch wenige Tage … Gedanken, Deko, Brautaccessoires, Infos, wie man heiratet …“ weiterlesen

Einfache Tipps und Tricks einer guten Gesprächsführung

Wenn Du ein angenehmer Gesprächspartner bist, kommst Du oft besser durchs Leben und gewinnst leichter Freunde! Hier lernst Du einfache Gesprächstechniken, mit denen Du für verschiedene Situationen, auf die Du bei einem Smalltalk treffen kannst, gut gerüstet bist!

„Einfache Tipps und Tricks einer guten Gesprächsführung“ weiterlesen

Lifestyle/Lebenstipps: Über 20, 40, 60, 80 – Bin ich noch die/der Gleiche wie gestern?

Veränderungen

Natürlich verändern wir uns im Laufe des Lebens und Ihr, die Erlebnishungrigen, die immer weiter vorwärtsmarschieren und keine Angst vor Veränderungen haben, werdet mir beipflichten. So überlege ich mir, ob ich tatsächlich der gleiche Mensch bin, wie als Kind, als junge Frau, als junge Mutter … war? Nein, ehrlich gesagt, nicht. Aber irgendwie eben doch. Aber was macht den ,,unser“ Leben aus? Suchen wir Antworten …

„Lifestyle/Lebenstipps: Über 20, 40, 60, 80 – Bin ich noch die/der Gleiche wie gestern?“ weiterlesen