Superschnelle 5 und 6 G Mobilfunk-Netze – Unterschiede zu herkömmlichen Netzen und wie gefährlich sind sie für unsere Gesundheit?

Hallo Ihr Lieben!

In vielen Smartphones wurde es von den Anbietern ist es bereits integriert: Die neuen Netzsysteme sollen bis zu 100 mal schneller sein, als die aktuellen. Für die einen ein Segen, fürchten die anderen, dass viele Krankheiten, wie beispielsweise Krebs oder Erkrankungen des Immunsystems dadurch getriggert werden könnten … Im folgenden wird ein kurzer Überblick über die aktuelle Studienlage zum Gefährdungsgrad sowie Empfehlungen gegeben, welche Maßnahmen zum Schutz beitragen können.

„Superschnelle 5 und 6 G Mobilfunk-Netze – Unterschiede zu herkömmlichen Netzen und wie gefährlich sind sie für unsere Gesundheit?“ weiterlesen

Gastbeitrag: Nikotin / Rauchen – Anti Aging Feind Nr. 1 – Aktuelle Fakten / Warum Aufhören die bessere Option ist / Strategie der Selbstprogrammierung

Hallo Liebe Leser/innen! Ja, ich bin ein Doc. Ja, ich weiß schon auch aus persönlicher Erfahrung (Ex-NIkotinjunkie) wovon ich rede. Zugegeben, auf das ,,Ex-“ bin ich schon so a bisserl proud. War nach Jahren eine echte Befreiung und ein tolles Gefühl, mal wieder etwas gemeistert zu haben. Meine Strategie? Wissen und … Lies einfach weiter!

Für ersteres habe ich Dir die wichtigsten Fakten zusammengestellt. In übersichtlichen Stichworten, denn wir wollen doch keine Zeit mit geschmeidigen Worten verplempern, oder? Zum Schluss ein kleiner Selbsttest, der Dir helfen kann, zu ergründen, wo Du gerade stehst … Schau´einfach mal! Und noch was vorneweg, falls Du ans Aufhören denkst: Das kann echt klappen, wenn Du a bisserl bossy deinem inneren Schweinehund gegenübertrittst! Lass´Dich von dem blos nicht dauernd vera …… ! Ich sprech´da aus Erfahrung! Dein Doc Joey

Problem Rauchen

RAUCHEN IST DER ANTI AGING FEIND NR.1! Gleichzeitig ändert sich sehr viel, wenn Du es schaffst, weniger zu Rauchen oder, besser noch, gar ganz aufzuhören!

Unmittelbare Wirkung einer Zigarette auf den Organismus

Direkt nach dem Einatmen des Nikotin-Teer-Gemisches kommt es in der Peripherie zu einer Verengung der Gefäße und zu einem Absinken des Sauerstoffspiegels im Blut. Manchmal merkst Du es, wenn die Finger leichter kalt werden. Im Gehirn kommt es allerdings reflektorisch zu einer kurzfristig besseren Versorgung, was die oft schlagartige Wachheit und kurzfristig erhöhte Konzentration bewirkt. Dieses ,,gute Gefühl“ ist ein wesentlicher Trigger für das Suchtverhalten. Die Herzfrequenz nimmt zu, der Blutdruck steigt. Auch nachts um drei kann man sich nach einer Fluppe kurzfristig nochmal konzentrieren. Soweit sogut. Dieser Vorteil wird allerdings durch einen hohen Preis erkauft, den wir lange Zeit überhaupt nicht bemerken …

Klar wisst Ihr, wovon ich spreche – von der elendiglichen Verstopfung der Gefäße. Aber vielleicht wisst Ihr nicht, wieso, weshalb, warum … Aber genau das ist wichtig! Denn wenn Ihr das kapiert habt, wird Euch klar, was Ihr eurem Körper durch Inhaltation an diesem kleinen, weißen Glimmstengelchen eigentlich antut!

Wieso kann Rauchen zu einer Thrombose oder Embolie führen und was ist das eigentlich genau?

Einfach ausgedrückt, kann der Zigarettenrauch verhindern, dass der Körper genug Sauerstoff bekommt. Und zwar so …

Normalerweise nimmt der Sauerstoff, der über die Lunge ins Blut kommt und von den Zellen gebraucht wird, ein Transport U-Boot – das Hämoglobin. Nun besetzt aber der Kohlenstoff aus dem Qualm die meisten U-Boote – und die Sauerstoffteilchen gelangen wesentlich schlechter zu den Zellen. Okay, sagt sich die menschliche Schaltstelle, gibt es zu wenig, produziere ich einfach mehr Transport-U-Boote – also wird emsig Hämoglobin gebildet. Das Problem ist nun aber, dass sich nun in den Transport-Kanäle, also in unsere Gefäßen, so viele U-Boote tummeln, dass sich die Fließgeschwindigkeit verlangsamt und diese Kanäle viel leichter verstopfen. Also wird die Fließschwindigkeit im Kanal wieder erhöht, indem das Blut mit größerem Druck durch die Gefäße gepunmpt wird. Diese Druckerhöhung schafft unsere Schaltstelle, indem sich der Herzmuskel, der das Blut durch unseren Körper pumpt, stärker zusammenzieht. Dadurch entsteht allerdings Bluthochdruck.

Sind es aber zu viele Hämoglobinteilchen, die sich in den Blutgefäßen tummeln, reicht der Druck einfach nicht mehr aus und es kommt überhaupt kein Hämoglobin mehr durch das verstopfte Gefäß, mit dem Ergebnis, dass nun alles, was dahinter liegt, nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden kann. Findet der Prozess langsam statt, können sich unter Umständen Umgehungskreisläufe bilden, handelt es sich um ein plötzliches Ereignis, stirbt das Gewebe dahinter ab. Letzteres heißt übrigens Thrombose. Das Absterben des Gewebes passiert häufig aber auch dann, wenn sich bei so einer Verstopfung am Rand ein Hämoglobin-Klumpen bildet, der irgendwann weitergespült wird und dann in einem etwas kleinerem Gefäß steckenbleibt, man nennt diesen Vorgang dann Embolie. Thrombosen können sich beispielsweise leicht in den Beinvenen bilden, Embolien in der Lunge oder bei einem Herzinfarkt.

Weitere Folgen des Rauchens

  • Rauchen führt zu einem frühzeitigen Verschleiß der Telomere (je länger sie sind, umso länger kann die einzelne Zelle noch leben) und
  • hat deshalb negativen Folgen für das Altern. Sicher weißt Du das ja seit vielen Jahren. Es
  • ist aber nicht nur ein schlimmer Lebenszeit-Räuber, sondern
  • nimmt Dir auch eine gehörige Portion Lebensqualität, vor allem, wenn Du älter bist. Auf den Lungenstationen in Krankenhäusern sieht man nicht mehr die coolen Jungs, die lässig an der Ecke stehen und eine ,,fluppen“ oder den Bürohengst, der mal eben zwischen zwei Meetings seinen Stresslevel beruhigt, sondern erbarmungswürdige Patienten, die mühsam atmend unter quälende Kurzatmigkeit und Heiserkeit leiden und deren Lungengewebe durch das viele Rauchen bereits zerstört ist. Es
  • führt dazu, dass die in Mundrichtung schlagenden sogenannten Zilien in den Bronchien zerstört werden und esnicht mehr schaffen, den zähen Schleim abzutransportieren, der sich in der Lunge gebildet hat. Teerablagerungen belasten die Lunge zusätzlich. Der blaue Dunst
  • führt zu Husten und da die Bronchien verengt sind, muss dabei viel Kraft aufgewandt werden, um die Lungen vom Schleim zu befreien.  Mit brochienerweiternden Medikamenten, Sprays und Sauerstoffgerät wird versucht, den nicht gedeckten Sauerstoffbedarf der armen Patienten zu decken, aber bei jeder kleinsten Anstrengung leiden sie im Endstadium unter schwerer Atemnot. Der Rauch
  • führt zu Überdehnung der Lungenbläschen und es bilden sich sogenannte ,,Bullae“, d.h. mehrere ehemals funktionstüchtigen Lungenbläschen, haben sich zu nicht mehr zum Gasaustausch fähigen Lungeblasen zusammengengeschlossen, ein Sauerstoffaustausch ist in diesen Bullae nicht mehr möglich. Schlußendlich wird durch das Rauchen
  • bewirkt, dass diese Bullae auch platzen, einbluten, oder sich infizieren können. Der Lungenanteil ist dann für immer verloren und nicht selten müssen Lungenteile sogaroperativ entfernt werden! Rauchen
  • führt aber auch zu Thrombosen,
  • führt zu einer Minderversorgung aller Organe mit Sauerstoff,
  • bewirkt eine schlechte, faltige Haut und
  • führt zu einem frühem Absinken der Hormonfunktionen und
  • lässt durch die dauerhafte Bildung freier Radikale die Zellen ungehemmt wuchern. So wird der Mundboden bei manchen Patienten nach und nach durch den sich ausbreitenden Krebs zerfressen. Vielen dieser Krebspatienten wird ein Loch in den Hals geschnitten, durch dass sie besser atmen können. Tatsächlich habe ich gesehen, dass diese Leute noch durch dieses Halsloch ihre Zigaretten rauchen. Nebenbei bemerkt war das einer der wenigen Momente, in der ich meine eigene Zigarette ausgedrückt habe … Neben diesen Veränderungen und die damit verbundene Luftnot hat Rauchen aber noch andere Wirkungen auf den Organismus: es
  • belastet durch die Bildung der sogenannten freien Radikalen den Körper in vielerlei Hinsicht. Der Stoffwechsel verändert sich. Dies
  • führt zum einen zu einem erhöhtem Vitamin-C-Bedarf, obwohl die Aufnahme von diesem Vitamin aus dem Darm sowieso schon erniedrigt ist. Andererseits kann man Vitamin C leider nicht einfach erhöhen, denn dadurch kann das Krebsrisiko bei Rauchern weiter steigern, wie Studien leider gezeigt haben…

Okay, das alles sieht man, vor allem als jüngerer Raucher nicht … und es ist auch echt ekelig. Schau´dir deshalb jetzt die bemerkenswerten Vorteile an, die man erreichen kann, wenn man die Finger von dem ,,blauen Dunst“ lässt!

VORTEILE DER NIKOTINKARENZ

(BMC Medicine 2019)

  • Auf der anderen Seite belohnt dich Dein Körper auch für jede Zigarette, die Du nicht rauchst.
  • Wer vor dem 45. Lebensjahr mit dem Rauchen aufhört, ist nach etwa 7 Jahren auf dem statistischem Krankheitsniveau von Nichtrauchern!
  • Der Körper ,,freut“ sich sofort wie Bolle, denn da Nikotin dazu führt, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen, ebenso wie die Bronchien, kommt es jetzt zu einer ganz neuen Lebensqualität!
  • Die Blut-Gefäße stellen sich relativ rasch wieder weiter, dadurch verbessert sich die Durchblutung und der Körper wird wieder mit Sauerstoff versorgt!
  • Auch der Durchmesser der Lungenäste steigt an, mehr Sauerstoff kann aufgenommen werden und durch den Körper getragen werden, wodurch auch der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut auf Normalwerte sinkt, sodass alle Organe wieder besser mit Sauerstoff versorgt werden.
  • Dadurch verabschiedet sich der fahle Teint und beginnt, rosiger zu werden.
  • Das Blut wird nicht mehr durch die Gefäße gejagt, es fließt nun etwas langsamer. Dafür sinkt die Anzahl der roten Blutkörperchen wieder, das Blut kann dadurch besser fließen, weil es nicht mehr so dickflüssig ist. Die Durchblutung und Lungenfunktion verbessern sich, der Blutdruck sinkt.
  • Langsam regenerieren sich auch die Flimmerhärchen in den Atmungsorganen, sodaß die oft gereizten Bronchien wieder erholen und die Gefahr von Infektionen geringer wird.
  • Statistisch sinkt im Laufe der Jahre. das Herzinfarkt-Risiko auf Normalwerte eines Nichtrauchers.
  • Nach einigen Jahren sinken auch die Risiken für Mund-, Rachen, Speiseröhrenkrebs, Blasenkrebs,Bauchspeicheldrüsenkrebs und Kehlkopfkrebs wieder.
  • Es ist enorm, wie lange es sich lohnen kann, ,,noch“ aufzuhören! Je nachdem, wie weit die Schäden fortgeschritten sind, profitiert der Körper bis ins relativ hohe Alter von einem Stopp! Und das umso mehr je weniger bereits bleibenden Schäden aufgetreten sind!

Wie kann ich aufhören?

Das Erstaunliche ist, dass ich relativ viele Menschen kenne, die ,,einfach so“, von heute auf morgen aufgehört haben, zu Rauchen, weil sie sich plötzlich klar gemacht haben, was sie sich damit antun und dass es durchaus wahrscheinlich ist, dass sie sich durch das Weiter- Rauchen einige Lebensjahre rauben würden. Alles fängt, wie so vieles, im Kopf an …

Also. Du musst hier nur weiterlesen, wenn Du echt vorhast, aufzuhören. Wenn es für Dich etwas wirklich Tolles wäre, wenn Du nicht mehr bei Wind und Wetter nach draußen gehen müsstet, um Deine Sucht zu befriedigen. Wenn in Dir der Wunsch wirklich gereift ist. Das passiert selten ,,einfach so“. Es gehört dazu, dass Du wirkliche erkennst, wie schädlich der Griff zum Glimmstengel ist. Willst Du echt wissen, wie das gehen kann? So wirklich, ohne Witz? Okay, dann lass´es uns angehen! Schreib´ Dir zuerst 3 Gründe auf, warum Du rauchst. Findest Du albern? Ich auch. Aber das geschriebene Wort hat nun einmal wesentlich mehr Macht also das gesprochene, das Gesprochene mehr als gedachte. Deshalb … mach´einfach mal! Zu verlieren gibts ja nix!

Ich rauche, weil

1.

2.

3.

Wahrscheinlich sind es Bedürfnisse, die Du befriedigst, Du fühlst Dich wohler, hast weniger Hunger,…

Jetzt überlege Dir bei jedem Punkt, wie Du dieses Gefühl oder was immer auch dort steht, erreichen kannst, ohne dass Du rauchst.

1.

2.

3.

Sehr gut! Wenn Du mit der Aufgabe keine Schwierigkeiten hattest und die Sache bereits jetzt angehen möchtest, nur zu! Klappe Dein Laptop, Tablet oder sonstiges zu und höre auf zu rauchen. Ohne mit der Wimper zu zucken, sofort. Auf gehts!

Wenn Du aber immerlich schreist: : Haaalt, so einfach geht das nicht, das ist doch Ver…… ! Dann sage ich Dir: Ist es nicht, denn wenn Du wirklich wolltest, könntest Du schon…

Aber ich als ,,Ex“ verstehe Dich natürlich voll und ganz , wenn Du Dich von dieser Aufgabe etwas überfordert fühlst. Denn nicht umsonst rauchst Du ja… Also wenden wir uns der einzig relevanten Frage bei der Problemlösung der Nikotinabhängigkeit zu, die übrigens bei beinahe allen Süchten allei ausschlaggebend ist:

Wie kann man seinen inneren Schweinehund überlisten?

A) Ersatzhandlung, die das gleiche oder zumindest ein ähnliches Bedürfnis befriedigt, wie eine Zigarette

Gerne haben Raucher ,,etwas im Mund“. Menschen haben generell gerne etwas im Mund, seit sie das geborgene Gefühl an Mutters Brust oder wahlweise auch die Flasche, verbunden mit engem Körperkontakt und liebende Worte kennengelernt haben. Ganz früher haben Mutter ihre Kinder von Mund zu Mund gefüttert, mit vorgekautem Essen, versteht sich. Wie kann man das am besten ersetzen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Kaugummi, um auch die körperliche Sucht zu befriedigen, wahlweise mit Nikotin, Vitamin-Lutschtabletten, die tatsächlich auch einen gute-Laune-Faktor innehaben können oder das Bonbom in der Lieblings-Gschmacksrichtung. Wichtig ist bei Verwendung eines Nikotin-Kaugummis keine säurehaltigen Lebensmittel (Limonade, Kaffee oder Colasaure Gurken…) dazu zu konsumieren, da dann das Nikotin dann schlechter freigesetzt werden kann. Andere probieren die E-Zigarette, die zwar auch in die Kritik geraten ist, aber ehrlicherweise dennoch wesentlich weniger schädlich ist wie die herkömmliche Zigarette.

Andere stecken sich Salzstängel in den Mund, weil das Gefühl dem einer Zigarette ähnelt und kauen darauf herum … Man kann nicht pauschalisieren, was tatsächlich das Gefühl eines ausreichenden Ersatzes hervorrufen kann und was eher ungeeignet scheint.

Umprogrammieren der inneren Unruhe

Es gibt aber noch einen weiteren Trick … und zwar die Selbst-Programmierung. Bis heute hast Du Deinen Körper konmditioniert, dass er sich in bestimmten Situationen eine Zigarette anzündet. Ein bißchen Trouble, Müdikeit, Ärgernis,… Zigarette an, relaxen. Kannst Du Dir in solchen Situationen keine Zigarette anzünden, beschwert sich Dein inneres ,,Es“ mit bohrender, quengeliger Unruhe, … um ehrlich zu sein, wie ein zweijähriges, das seinen Lolly nicht bekommt, oder siehst Du es anders? Klar, dass dieser meschanismus nicht von heute auf morgen verschwindet, denn es ist quasi in den Nerven-Leitungen einprogrammiert.

Das Rauchen ist ein Bedürfnis, das auf einer lang bestehende Angewohnheit basiert. Der kritische Moment ist der, wenn wir eine innere Unruhe verspüren, die wir meist als unangenehm und forderndempfinge und die nur weggeht, so kommt es uns zumindest vor, wenn wir eine Zigarette rauchenso dekund daswir ersetzen wollen. Die Umprogrammierung kommt in dem Moment zum Tragen, wenn Du eine innere Unruhe bemerkst und Dir jetzt, sofort, eine Zigarette anzünden möchtest …

Du hast ein wunderschönes Erlebnis oder tust gerade, was Du gerne tust (alles außer Rauchen oder andere Suchtverhalten)? Du läßt Dich beispielsweise von den ersten Sonnenstrahlen des Tages bescheinen, freust Dich über ein wunderschönes Kleid, dass Deine Figur so richtig toll zur Geltung bringt, jemand macht Dir ein tolles Kompliment? Verbinde nu dieses tolle Gefühl mit einer Geste. Während Du Dich so richtig gut fühlst, klopfst Du leicht mit Ring und Mittelfinger der linken Hand) zweimal sanft auf die Lippen. Bist Du nun in einer Situation, die Dir so langweilig/unerträglich/ bapsy

Eine weitere Möglichkeit auf diesen inneren Zwang zu reagieren ist, sich abzulenken. fangen mit einer bestimmten Tätigkeit an, wenn dieser nicht zur Stelle ist oder Du andere Prioritäten gewählt hast: Wenn andere Menschen um Dich herum sind und es möglich ist, stehe beispielsweise kurz auf, gehe durchs Zimmer und ,,suche“ ein Glas Wasser, gehe aufs Klo oder sehe aus dem Fenster. Nimm ein Blatt Papier und schreibe den nächsten Einkaufszettel… Wichtig ist, dass Du durchhälst, mit allem, was Du anfängst! Kleine Rückschläge sind nicht schlimm, das nächste Mal klappt´s, wenn Du nur dranbleibst! Du hast den ersten Schritt schon geschafft? Gratulation! Dann weißt Du ja, wie sich Deine innere Stärke anfühlt und dass Du es schaffen kannst!

Vor- und Nachteile vegetarischer Ernährung mit vielen inspirierenden Bildern …

Machen wir uns nix vor: Einerseits schmecken Schnitzel oder Steak & Co einfach vielen Fleischessern von uns richtig lecker. Da ist der Verzicht nicht leicht. Aber auf der anderen Seite machen Horrormeldungen von Fleischkonsum die Runde …

„Vor- und Nachteile vegetarischer Ernährung mit vielen inspirierenden Bildern …“ weiterlesen

Meine Gedanken zum neuen Jahr/ Fashion: Strick -Poncho, Beanie und ein Hauch Bohème mit Kälte-Bildern…

Hallo Ihr Lieben!

Heute schreibe ich für Euch ein paar Gedanken, die mir in der Silvester-Nacht so durch den Kopf gegangen sind, aber auch ein wenig Mode mit Handmade-Strick ist dabei … Also viel Spaß beim Lesen und ein tolles neues Jahr! „Meine Gedanken zum neuen Jahr/ Fashion: Strick -Poncho, Beanie und ein Hauch Bohème mit Kälte-Bildern…“ weiterlesen

Reise / Erlebnis-Geheimtipp Winter -Kurzurlaub im Schwarzwald (Todtnau): Familien -Wochenende mit Schlitten, Schnee und Spätzle …

Hallo Ihr Lieben!

Weihnachtswünsche der etwas anderen Art…

Heute gibt es, für alle die, wegen Corona, Zeitmangel, mangels Schnee oder einfach, weil der Aufwand zu groß war, auf einen Winterurlaub verzichtet haben, ein paar Impressionen von unserem Urlaub im Schwarzwald. Obwohl zumindest ich es vorher nicht geglaubt hätte – Tatsächlich mit Schnee- und Hüttenzauber und allem, was dazugehört …

„Reise / Erlebnis-Geheimtipp Winter -Kurzurlaub im Schwarzwald (Todtnau): Familien -Wochenende mit Schlitten, Schnee und Spätzle …“ weiterlesen

Weihnachten : WOHLFÜHL-MOMENTE mit Bildern, leckerem Kardamon-Plätzchenrezept und meinem Lieblings – Weihnachts- Gedichte …

IMG_5528 (5)

Geht es Euch auch so? Man betrachtet tolle Bilder und kommt dann in eine richtig schöne Stimmung? Das ist der Grund, weshalb ich auch gerne Fotoblogs besuche … Manchmal überrascht dann ein seltenes Motiv, ein besonderer Blickwinkel oder einfach eine tolle Bearbeitung …

„Weihnachten : WOHLFÜHL-MOMENTE mit Bildern, leckerem Kardamon-Plätzchenrezept und meinem Lieblings – Weihnachts- Gedichte …“ weiterlesen

Geniales und schnelles Spätherbst – Winter Leserrezept: Orangenkuchen mit Orangen-Karamell-Topping

Einer meiner neuen Leser hat mir vor kurzem sein Lieblingsrezept von einen leckeren Rührkuchen mit Orangengeschmack geschickt. Ihr wisst ja, dass ich es toll finde, wenn Ihr, meine lieben Leser-Freunde, mir hier Eure Meinung schreibt, Eure Bilder, Rezepte Vorschläge…, denn dadurch fängt der Blog erst an, zu ,,leben“!
Ich habe das Rezept ein wenig auf ,,deutsche Verhältnisse“ modifiziert, ich hoffe, es wird mir nachgesehen. Aber ich wollte es Euch auf keinen Fall vorenthalten, denn ich fand es einerseits genial einfach, andererseits aber die Idee mit Orangen als Zutaten auch sehr lecker, denn durch das Herbe bekommt der weiche, süße Kuchen einen tollen Geschmack. Zusätzlich raffiniert ist eine Karamellsauce, die in den noch heißen Kuchen zieht, wodurch er einen besonderen, saftigen Geschmack bekommt und ausgezeichnet zur einer ,,draußen richtig kalt“ – Tee-oder Kaffeezeit passt.
Viel Spaß beim Nachbacken! Schreibt mir gerne Eure Ideen und Erfahrungen mit diesem Kuchen!

Zutaten :
********
Für den Kuchen
– 300 g Mehl
– ​​100 g Zucker
– 2 Eier
– eine Tüte Backpulver
– eine Pck Vanillepudding
– 30 g Butter
– Saft von drei ausgepressten Orangen oder 150 ml O-Saft
– fein abgeriebene Orangenschale einer Bio-Orange, wahlweise Orangeat
– eine Prise Salz.

Für ,,weihnachtliches Flair“ kann man noch etwas Zimt und/ oder grob gehackte, ohne Fett kurz angebräunte Mandeln (ca 20 Stck) hinzugeben


Zusätzlich kann man den Kuchen mit Mandeln garnieren (ca 12 Stück).

Für das Karamell-Topping (der Kuchen schmeckt aber auch ,,ohne“ klasse1):
– 150g Zucker, 
– Saft von drei ausgepresste Orangen oder 150 ml O-Saft,
– 30 g Butter


Anleitung
*********
1 – Backofen auf 180 Grad vorheizen, Kuchenform vorbereite  (mit Butter und Mehl bestäuben), beiseitestellen.

2- Eier und den Zucker mit einem elektrischen Mixer verrühren, dann nach und nach die Butter zu der Mischung hinzugeben.

3 – Orangensaft und Orangenschale hinzugeben und weiterschlagen.

4 – Backpulver, Vanillepuddingpulver und eine Prise Salz zum Mehl geben.

5 – Das Mehl nach und nach zur Ei-Zucker-Mischung geben und weiter schlagen, bis ein fester Teig entsteht.

6 – Nach Wunsch Zimt und grob gehackte, angebräunte Mandeln hinzugeben

7 – In die vorbereitete Kastenform (ca. 12 x 30 cm) Teig einfüllen.

8 – Nach Wunsch mit ganzen (abgezogenen) Mandeln garnieren. Dazu Mandeln kurz in kochendes Wasser geben, herausholen und mit kaltem wasser abschrecken. dann läßt sich die Schale ganz einfach lösen. Falls der Teig zu flüssig ist, können die Mandeln auch nach dem Backen in den Kuchen gesteckt werden (vor dem Karamellisieren).

im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 °C/ Umluft: 160 °C) ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe).

8 – Wer möchte, kann dem Ganzen noch ein Topping aus Orangen-Karamell verpassen, was den Sucht-Faktor definitiv nocheinmal erhöht …


1 – Zucker in einer Pfanne goldbraun karamellisieren lassen. Am besten geht es, wenn man erst rührt, wenn der Zucker zu schmelzen beginnt.
2 – Mit dem Orangensaft nach und nach vorsichtig ablöschen, bis das Ganze sprudelnd kocht und sich der Karamell aufgelöst hat.
3 – Butter zufügen und offen bei mittlerer Hitze 8-10 Min. einkochen lassen. 4 – Karamell auf dem (noch heißen) Kuchen verteilen.

Übrigens ist diese Karamell-Soße auch für andere Kuchen und Desserts, wie beispielsweise Bratäpfel, Pfannenkuchen oder Eiscreme geeignet. Deshalb mein Tipp: Gleich doppelte oder dreifache Menge zubereiten, Rest in Gläser füllen und später verwenden. Gekühlt hält sich diese Karamellsauce mindestens drei Wochen (gilt nicht, wenn man wie ich, Naschkatzen im Hause hat oder selbst dazugehört…)!

Fertig! Lasst Euch diesen ,,Lieblingskuchen“ schmecken!

Psychologie / Persönliches: Sage mir … Sechs Dinge, die Dich ausmachen …

Okay, ich soll ´mal wieder mehr über mich schreiben. Na gut. Aber was? Genial finde ich ja, sich Sechs (nein, natürlich nicht ,,sex“) Dinge zu überlegen, die einen ausmachen,

Kennt Ihr bestimmt. Denn so oder so ähnlich ist es in vielen Zeitschriften der ,,Flachliteratur“ nachzulesen, die sich genauer mit den Lebensbedingungen von bestimmten Spezies, nämlich der A-B- bis Z-Promis, befasst. Da wären beispielsweise ,,10 Dinge, die sie garantiert nicht über Fred Feuerstein wußten!“, oder ,,5 Dinge, die Heidi Klum an ihrem Tom nicht mag“. Leider sind ihr keine eingefallen, hihi … Okay das war schlichtweg gelogen, denn in Wirklichkeit habe ich keine Ahnung, da ich das leider (?) nie gelesen habe. Aber ehrlich. Vielleicht würde ich es sogar gerne lesen, wenn ich in unserem Wartezimmer darüber ,,stolpern“ würde. Warum aber möchte ich sowas eigentlich lesen und schau mir auch noch an der Supermarktkasse mit einer Mischung aus Abscheu und Neugier die sehnigen Arme des verzweifelt jung bleiben wollenden Weltstars Madonna auf einem Cover an?

„Psychologie / Persönliches: Sage mir … Sechs Dinge, die Dich ausmachen …“ weiterlesen

Halloween- Feeling pur: Die schönsten Bilder & Beiträge …

Hallo Ihr Lieben! Sicher wollt Ihr heute, am 31.10. noch ein wenig Halloween-Feeling erleben. Dafür habe ich Euch eine kleine Sammlung meiner bisherigen Halloween-Beiträge bereitgestellt. Natürlich gibt es noch viele Beiträge, die Ihr unter der Such-Funktion rechts unten auf der Startseite meines Blogs leicht finden könnt… Auch längere Grusel-Geschichten sind vorhanden … Sucht Euch einfach heraus, was Euch interessiert, zum Teil habe ich die Beiträge auch nochmal ein wenig überarbeitet, es gibt also vielleicht sogar Neues zu entdecken! Für den Fall, dass die Direkt-Links nicht funktionieren, habe ich die Link-Adressen nocheinmal unter die Beiträge geschrieben. Viel Spaß und wunderschöne, wenn Ihr wollt, gruselige Halloween … Alles Liebe, Eure Nessy!

„Halloween- Feeling pur: Die schönsten Bilder & Beiträge …“ weiterlesen

Heute ´mal ohne Halloween: Klassischer gedeckter Apple-Pie (Apfelkuchen). Ein besonders leckeres Rezept!

Was eignet sich an einem schönen, etwas nebligen oder auch regnerischem Herbsttag besser als ein leckerer Apfelkuchen, um die Laune zu heben? Nein, ich meine nicht die Sorte ,,schneller Rührteig, Appelschnitz drauf, rein in den Ofen und fertig“, sondern jenen liebevoll gemachten, aufwändigen, ,,Apple-Pie“ bei dem die Vanilleschote noch ausgekratzt wird, um dann deren Inhalt zusammen mit den Äpfelchen, Zimt und Korinthen in der Pfanne zu karamelisieren und zu schmoren … Also, ,,Typ wirklich lecker“ und nicht ,,Hauptsache Kuchen“. Versteht sich von selbst, dass dazu ein großer Löffel ,,Schlagobers“ gehört … Dazu gibts viele Tipps und Erkärungen, die man sonst oft vermisst.

„Heute ´mal ohne Halloween: Klassischer gedeckter Apple-Pie (Apfelkuchen). Ein besonders leckeres Rezept!“ weiterlesen