Hallo Ihr Lieben!
heute nehme ich Euch, wenn Ihr mögt, wieder einmalauf einen Kurz-Reisetripp mit Nein, nicht die Art, die auf Seite eins jedes Reiseführers steht, sondern eher um einen ,,kleinen“ aber feinen Geheimtipp! Wohin? Destination NAW … Genauer gesagt, in das familiär geführte, romantische Burghotel Wegberg, das etwa eine gute halbe Stunde Fahrt sowohl von Düsseldorf und Köln im Osten, aber auch etwa die gleiche Entfernung vom holländischen Roemond mit seiner historischen Altstadt, dem Marken-Outlet und den Maas-Seen entfernt liegt…
Nein, auch diesen Reisebericht empfinde ich nicht als Werbung, obwohl ich Sehenswürdigkeiten und ein schönes Hotel beschreibe. Ich bekomme keine Gegenleistung für das, was ich geschrieben habe und es gibt für die Veröffentlichung dieses Artikels auch keine Absprachen. Unabhängig davon: Falls es sich dennoch um Werbung handeln sollte, tituliere ich den Artikel natürlich als solche.

So, fangen wir nach diesem ,,Quatsch“ endlich an … Vielleicht fragt Ihr, warum Wegberg? Gerade deshalb! Weil es eben genau das bereithält, was wir sonst im Alltag vermissen – nicht nur Romantik und Ruhe mit Wanderungen in historisch interessanten Gebieten, sondern auch pulsierendes (urbanes) Leben …das es tags wie auch nachts zu entdecken gilt. Im zweiten Teil Artikels habe ich Euch einige Ideen aufgeschrieben – egal ob Ihr Wanderratten seid, die Euch unbekannte Landschaften erkunden möchtet, oder lieber beim Markenshopping im Outlet auf Schnäppchenjagd geht, für Eure Kiddys Erlebnisparks sucht oder im Sommer Strand-Feeling und Wassersport an/auf den Maas-Seen ( dem größten zusammenhängenden Wassersportgebiet der Niederlande) bevorzugt, hier könnt Ihr das in etwa 20-40 Minuten erreichen – und natürlich noch vieles mehr …

Zuerst möchte ich Euch aber ein wenig über die Burg, in der wir genächtigt haben, erzählen. Wegberg eignet sich, wie bereits erwähnt, deshalb so gut als Ausgangsspunkt, weil es relativ zentral von vielen tollen Destinationen liegt, auf die ich unten noch genauer eingehe. Das Burghotel selbst, das ich als Unterkunft ,,entdeckt“ habe, vermittelt noch das ,,Echte“, ,,Persönliche“ und damit ein Urlaubsflair, welches sich stark vom dem Hotel-Einerlei, wie ihn die großen, ,,genormten“ Hotelketten ins Urlaubs-Leben gebracht haben, unterscheidet.




Wenn man über die Brücke mit dem Burggraben durch das majestätische Tor zur Burg Wegberg gefahren ist, fällt der Blick sogleich auf das historische Anwesen zur Linken, während auf der rechten Seite der dazugehörige Park mit den schönen, alten Bäumen zum Flanieren einlädt. Das Gepäck kann man quasi vor der Eingangstür ausladen, was ich als sehr angenehm empfinde, weil meist die Parkplätze direkt vor der Burg verfügbar sind. Wenn man diese dann betritt, wird man nicht nur von einem der herzlichen Mitarbeiter des langjährigen Teams der Burg begüßt, sondern auch, stilecht, von einer von einer Ritter-Rüstung.

Die Zimmer sind großzügig, das Frühstück entspricht allen Ansprüchen, das Personal ist sehr nett und immer sehr zuvorkommend – also hat man die besten Voraussetzungen, um sich nach Ausflügen in die Umgebung zu erholen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Soviel also zum Hotel. Unten habe ich Euch noch einige Ausflugsziele mit Links und Beschreibungen zusammengestellt, damit Ihr, wenn Ihr möchtet, einen tollen (Kurz-) Urlaub verbringen könnt, bei dem Ihr bei unvergesslichen Erlebnissen auftanken könnt und gestärkt in Euren Alltag zurückkehrt – ohne den Stress des Massentourismus und ohne in den Fleiger steigen zu müssen!
Egal ob echt oder ,,nur“ über diesen Beitrag – viel Spaß bei Eurer Reise! Alles Liebe,
Eure Nessy
P.S. : Schreibt mir gerne Eure Kurztripps! Es interessiert mich sehr, wo man noch auf die Schnelle einen schönen Urlaub verbringen kann!












Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung
Anbei habe ich Euch ein paar schöne Ausflugsziele genannt, wobei beispielsweise Düsseldorf und Köln natürlich noch viele andere Möglichkeiten bereithalten, die man erforschen kann …
Das pittoreske holländische Städtchen Roemond (ca 35 km)
Kanal-Rundfahrt auf der Maas
Auf der Homepage fand ich folgendes: ,,Besonders bei Sonnenschein ist eine Rundfahrt mit einem Boot auf der Maas ein schönes Erlebnis für Jung und Alt. Sie lernen Roermond von einer ganz anderen Seite kennen und können auf dem Wasser so richtig entspannen. Infos zu den Fahrplänen finden Sie hier oder bei der Touristinfo VVV Roermond (Markt 17, 6041 EL Roermond). Buchen Sie jetzt Ihre Bootstour!“
Bummeln
Bei einem Bummel durch die pittoreske Altstadt /am Ufer der Maas sollte man neben den Shoppen in hübschen Boutiquen auch der Kulinarik mit der köstliche Roermonds-Christopher-Torte fröhnen und danach beispielsweise im charmanten Munsterplein dinieren …
Das Outlet

Für Fashionistas ein ,,Muss“ ist das große Designer-Outlet, in dem Michael Kors und Konsorten mit oftmals heftigen Preinachlässen werben. Tatsächlich kosten manche Sachen nur ein Drittel vom Orginal-Preis, zu Schlussverkaufs-Zeiten sind die Waren häufig nochmals billiger!
Die Maas-Seen-Platte (niederländisch: ,,Maasplassen“)
Auf der Homepage von Roemond kann man darüber folgendes lesen: ,,Die Maas-Seenbezeichnen ein großes zusammenhängendes Netzwerk aus großen und kleinen Seen, die durch Kiesabbau entstanden sind. Mit einer Fläche von rund 3.000 Hektar bilden diese sogar das größte zusammenhängende Wassersportgebiet der Niederlande. … Die Maasplassen sind das größte Wassersportgebiet unseres Landes. Hier hat man das Gefühl, im Ausland zu sein und dem Alltag zu entfliehen. Entfachen Sie die Lebenslust in Ihnen und genießen Sie einen Drink in einem Beach Club. Als Papa oder Mama können Sie hier mit Ihren Kindern am Strand spielen oder steigen Sie in ein Kanalboot.
Flachsmuseum (3km)
Ein Besucher schrieb dazu:,,Das Museum ist sehr interessant und vermittelt sehr viel Wissen. Vor allem ist es gut, dass man vom Flachsanbau bis hin zur Leinenproduktion alles erklärt bekommt und sogar selber die einzelnen Schritte der Produktion ausprobieren kann. Anschließend gab es noch Kaffee und hausgemachten Kuchen. Der Museumsbesuch ist somit für Kinder und für Erwachsene sehr zu empfehlen!“
Wandern um Schloss Elsum (15 km)
Im Netz wird diese Anlage wie folgt beschrieben: ,,Schloß Elsum“ ist besonders geschichtsträchtig. Der Hügel, auf dem sie errichtet ist, stammt bereits aus vorrömischer Zeit. Nach 1503 entstand die „stattliche Neuanlage der Hauptburg“ und 1714 die Vorburg, die wie die Hauptanlage mit eigenen Wassergräben umgeben ist. Das ehemals viertürmige Schloss wurde im letzten Krieg schwer beschädigt und nach 1953 vom Eigentümer Familie von Negri wieder denkmalgerecht aufgebaut. „
Niederrheinischen Freilichtmuseum des Kreises Viers (30 km)
Der Anbieter schreibt: ,,Entdecken Sie in historischen Hofanlagen und Werkstätten die bäuerlich-handwerkliche Geschichte des Niederrheins. Besuchen Sie in der denkmalgeschützten Dorenburg wechselnde Sonderausstellungen zu volkskundlichen Themen und erkunden Sie unser großes Spielzeugmuseum.
Erleben Sie allein oder in der Gruppe die Kultur und Traditionen des Niederrheins. Wählen Sie dazu aus einem umfangreichen museumspädagogischen Angebot für alle Altersgruppen.
Genießen Sie im Museumsrestaurant „Pannekookehuus“ niederrheinische Spezialitäten und erwerben Sie im Tante-Emma-Laden regionale Produkte.
Besuchen Sie eine der zahlreichen Sonderveranstaltungen wie die Nacht der Sinne, den Treckertreff oder den Romantischen Weihnachtsmarkt. Alle Termine finden Sie im aktuellen Jahresprogramm.
Niederrheinisches Freilichtmuseum
Am Freilichtmuseum 1
(Hilfsnavigation: Stadionstraße 145)
47929 Grefrath
Tel.: 02158 9173 – 0
Fax: 02158 9173 – 16
freilichtmuseum@kreis-viersen.de „
Hinsbecker Höhen mit Schöffenschlucht – Rundwanderweg mit vier Attraktionen
Auf den Hinsbecker Höhen befindet sich eine im Mittelalter für das Amt Krickenbeck im Herzogtum Geldern über 400 Jahre lang, von ca. 1250 bis 1673, genutzte Gerichtsstätte (,,Op de Geer“), die vom Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Hinsbeck im Rahmen der EUROGA2002+ wiederhergestellt und mit Sitzgelegenheiten bestückt wurde. Heute verbindet ein rund 3,5 Kilometer langer Rundweg diese drei Stätten, der als vierter Punkt das Hinsbecker Ortsgericht in der Schöffenschlucht hinzugefügt wurde.
Die Gerichtsstätte setzte sich aus drei Örtlichkeiten zusammen: Der Gerichtsplatz „Geer“, wo das Urteil gefällt wurde, der Galgenberg, wo Todesurteile vollstreckt wurden, und die „Jeestekul“, wo die Überreste der Getöteten entsorgt wurden. Die Bezeichnung „Geer“ kommt aus dem Plattdeutschen und bezeichnet eine dreieckige Fläche. In diesem Fall die dreieckige Landzunge, auf der sich die Gerichtsstätte und der Galgenberg befinden
Außerdem gibts noch verschiedene Freizeitparks, u.a. der Kiddypark
Schloss Dyck (26 km)
Sehenswert ist auch dieses Wasserschloss. Wikepedia schreibt: ,,Das Schloss Dyck (zur Aussprache siehe Rheinische Ortsnamen) in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind. Das Schloss verfügt über ein dreifaches Grabensystem. Über dieses und eine äußere sowie eine innere Vorburg gelangt man zum Herrenhaus aus den Jahren 1636 bis 1663. Das vierflügelige, von Ecktürmen begrenzte Schloss umgibt einen fast quadratischen Innenhof. Das Schloss war mit altem, erlesenem Mobiliar ausgestattet und verfügte über eine ansehnliche Jagdwaffensammlung (versteigert). Die Gebäude gehen im Wesentlichen auf den Stand nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg zurück. Von 1995 bis 2000 war Schloss Dyck als „Schloss Friedenau“ Außendrehort der Seifenoper Verbotene Liebe.
Schwarzer Mann 697,3 m Schnee-Eifel (135 km)
Der „Schwarze Mann“ ist der höchste Punkt der Schneifel, eines Höhenzugs nördlich von Prüm, mit einer Länge von ca. 15 km und einer durchschnittlichen Breite von ca. 2 km. Er besteht aus Ems-Quarzit, einem widerstandsfähigen Gestein, dem die Kräfte der Verwitterung nicht viel zusetzen. Der Gipfel wurde früher „Kerschgeroth“ genannt, was sich damit erklären lässt, dass das stark bewaldete Gebiet gerodet wurde.
Der Name „Schwarzer Mann“ soll von den schwarzen Gesichtern der Bergleute beim Abbau von Bleierz im Bergwerk von Bleialf kommen und hat nichts mit der Kinderschreckfigur gleichen namens zu tun.
Am „Schwarzen Mann“ kommen seltene Pflanzen- und Tierarten vor wie z.B. Königsfarn und Wildkatze. Ansonsten gibt es hauptsächlich Fichtenwald. Ebenfalls interessant ist das Wolfgehege am Berg und das Gasthaus. Beides ist in einem Beitrag der SWR3 Landesschau zu sehen.
Dort befindet sich ein Wintersportzentrum mit Ski- und Rodelliften sowie zwei Langlauf-Loipen (12 und 18 km). Den Winter über wird ein rund 5 km langer Wanderweg geräumt.

