Faszinierende Menschen: Wiedersehen mit Monty Roberts Teil 3 – Verfeinertes Vorgehen beim Verladen, Tipps und Tricks, Ausblick

Hallo Ihr Lieben,

Am  jenem 21. April hatte ich das Glück, eine der wenigen lebenden Legenden persönlich zu treffen. Dieses Zusammenkommen war derart intensiv, dass ich nun, nach Sichtung von ca 200 Bildern, vielen Skizzen und Mitschriften zu dem Schluss gekommen bin, einen Dreiteiler daraus zu machen. Zusätzlich könnt Ihr gerne noch den Artikel über ihn von meinem Zusammentreffen 2009 lesen, den ich Euch hier verlinkt habe.

IMG_3482 (2)

Vor gut zwei Wochen veröffentlichte ich Teil 1: Übersicht,  Einführung , Vorstellung seiner genauen Vorgehensweise am Beispiel  eines Norwegers, der innerhalb 20 Minuten problemlos einen Reiter auf seinem Rücken toleriert, obwohl vorher noch nie ein Mensch auf ihm gesessen hat!

vor einer Woche dann Teil 2: Angst vor der Schermaschine, persönliches Treffen mit Monty, der Puschel-Tinker mag den Hufschmied nicht…

und heute dürft Ihr Euch auf den letzten Teil – 3 freuen: Zwei Pferde hassen den Pferdehänger, verfeinertes Vorgehen beim Verladen mit neuen Tricks, Ausblick

Also, los gehts!

Fall 4 und 5: Das Pferd geht nicht in den Hänger…

Diesen Fall hatte ich bei meinem letzten Bericht schon recht ausführlich erklärt. Erstaunlich war auch dieses Mal, dass in beiden Fällen die Pferde relativ rasch in den Hänger gingen. Bei Monty , der das letzte Pferd selber in den Hänger brachte, sogar beim ersten Mal. Er erklärte, wie er seine Methode noch verfeinert hatte.

Im Wesentlichen erfolgte die Vorgehensweise, das Pferd hängertauglich zu machen, in 6 Schritten, wobei die ersten 3 auch bei allen anderen Problemlösungen so gemacht wurden, nur die letzten drei waren ,,verladespezifisch“:

  1. Gewöhnung an die Halle und an den Roundpen durch Herumführen am Strick mit Dually-Halfter
  2. Vorbereitung/Durchführung des Join Up (Pferd wird freigelassen und mit der Longe/Körperhaltung, siehe Teil1 vom Mensch zuerst weggeschickt) mit Erfüllung der vier Kriterien (Ohr auf Mensch in der Mitte richten, Zirkel verkleinern, Kopf senken, Lecken und Kauen), danach Freilassen des Pferdes, mit Körperhaltung (siehe unten) dazu aufordern, freiwillig zu kommen = Moment des Join Up
  3. Bodenarbeit mit Gehorsamstraining, sich Führen lassen, nicht Drängen,  Rückwärtsrichten
  4. Gittergassentraining
  5. Rampentraining
  6. Verladen, bei Nicht-Gelingen solange mit Zoppeln am Dually-Halfter nerven/Rückwärtsrichten, bis es Pferd zu blöd wird und es freiwilig in den Hänger geht.
DSCN2073 (2)
Join Up Vorbereitung. Die Instruktorin schickte das Pferd weit energischer weg, als Monty dies tat…
bdb7265d-7b77-4e42-9b7d-4d3c5984dde7 (2)
Hier sieht man eines der vier Kriterien, die für das Join Up erfüllt sein müssen, das Senken des Kopfes. Die anderen sind: Zirkel verkleinern, Ohr zum Mensch gerichtet,Lecken und Kauen. Wenn sie erfüllt sind, kann man das Join Up versuchen. Das ist, wie vorbeschrieben, der ,,magische Moment“ in dem das Pferd freiwillig zu dem Menschen kommt und ihm dann in jeder Richtung folgt. Dazu zeigt der Mensch dem Pferd die Schulter, nimmt seinen Arm an den Körper, verbeugt sich leicht und schließt die Faust. Dass auch dass keineswegs selbstverständlich ist wurde klar, als einmal einer der Instruktoren etwas ,,schummelte“ , indem er doch in Richtung des Pferdes lief und es kurz am Kopf streichelte. Aber dann folgte es wirklich sofort… Bei Monty klappte natürlich alles wie am Schnürchen…
DSCN2071 (2)
Hier wird das Pferd mit dem Dually-Halfter rückwärts gerichtet. Damit es sich später bei dem Hängertraining nicht verletzten kann, trägt es einen ,,Schutzhelm aus Leder gefertigt, falls es doch einmal steigen sollte!“
Rückwärtsrichten, Monty Roberts
In der Phase nach dem Join Up hatte dieser hübsche Wallach anfänglich keine Lust, rückwärts zu gehen. Schließlich fand er das Gezoppel am Dually-Halfter aber unangenehmer…
IMG_3410 (2)
Nachdem die beiden eine Weile Bodenarbeit hinter sich hatten, war der Braune ganz ruhig und zutraulich… Monty erklärte diese Ruhe damit, dass er gelernt hatte, seinen Herzschlag auf ca 54/ min abzusenken. Ein Raubtier verfügt über eine weitaus höhere Herzfrequenz… deshalb ist es sehr wichtig, bei der Arbeit mit Pferde/Umgang mit Menschen selbst innerlich ruhig zu bleiben. Monty gelang dies mit Hilfe der Zwerchfellatmung, die unter anderem auch bei Sängern geschult wird.
IMG_3412 (2)
Das Pferd lernte nach dem Join up und nach der ,,Handarbeit“ durch eine Gittergasse zu gehen. Später hockten noch zwei Mentorinnen am Gitterzaun und rüttelten daran, während das Pferd hindurchging. Rumpeln von den Wänden bei dem Betreten des Pferdehängers wurde so simuliert. Das Pferd blieb ruhig…
Rampentraining
Nachdem nun das Pferd an die Halle gewöhnt worden war, das Join up erfolgt und das Pferd in Bodenarbeit geschult worden war, inklusive des Ganges durch die Rüttel-Gittergasse, folgte nun noch ein Rampentraining, bei der das Pferd über eine Holzplatte, ähnlich der Hängerrampe, geführt wurde, sodass ihm auch der ungewohnte Untergrund nichts mehr ausmachen würde!
Verladen, Monty Roberts
Von Vorteil beim Verladen ist es, wenn man keine Aufstellgitter hat, den Hänger an einer Wand o.ä. zu parken, damit eine Seite des Hängers geschlossen ist. Außerdem ist es gut, wenn dieser eine Klappe zu Öffnen nach vorne hat. Aber bei seinem vorherigen Besuch in Saarbrücken war der Hänger vorne  bis auf das kleine Türchen zum Aussteigen geschlossen und es hat auch gut funktioniert!          

 

Monty Roberts Hängertraining
Wenn das Pferd nicht vorwärts möchte, etwas mehr Druck am Dually Halfter aufbauen. Wenn das nicht von Erfolg gekrönt ist, am Dually Halfter zuppeln (dabei gingen die Mentoren nicht gerade zimperlich mit dem Führstrick um) und Rückwärtsrichten, dann wieder vorwärts probieren. Das Pferd wird irgendwann keine Angst mehr verspüren, sondern vom Dually Halfter schlichtweg genervt sein und das Vorwärtsgehen vorziehen.
IMG_3424 (2)
Voilà! Zum Schluß wurde den jeweiligen Besitzern gezeigt, wie einfach auch sie die Pferde nun verladen konnten. Die Pferd liefen sogar freiwillig auf Zuruf in den Hänger… Ein erstauntes Raunen ging durch die Menge..

So, das war es auch schon wieder – fast. Ich denke, dass nun auch die, die nicht die Möglichkeit hatten, Monty zu besuchen, aufgrund dieser Schilderung nachvollziehen, wie er vorgeht.

Hier habe ich Euch noch ein paar Tipps zusammengestellt, die das Leben mit Pferden nach Montys Philosophie leichter machen:

  1. Das Join up wurde von Monty sogar in der freien Wildbahn durchgeführt (nachzulesen in dem Buch ,,Shy Boy“)! Es ist also nicht an den Round Pen gebunden, auch wenn dieser vieles vereinfacht! Das Pferd hat keine Ecken, wohin es ausweichen kann! Zur Not kann man sich aber auch die Hälfte der Reithalle abtrennen…
  2. Wenn es gelingt, das Join up zu vollziehen, hat das Pferd den Mensch als Führungsperson akzeptiert. Das ist, auch wenn man es schon durchgeführt  hat, immer wieder dann hilfreich, wenn man das Gefühl hat, dass die Autoritäten nicht eindeutig geklärt sind, also eventuell keine einmalige Angelegenheit…
  3. Das Grundprinzip beruht darauf, dass das Individuum das Gefühl bekommen soll, sich frei entscheiden zu können. Allerdings ist die Alternative wenig schmackhaft…
  4. Ein anderes Prinzip ist das der Gewöhnung: Alle möglichen ,,Gefahrenquellen“, vor denen das Pferd/der Mensch Angst haben könnte, werden ihn vorher einzeln präsentiert. Dabei wird von der am wenigsten Angst einflößenden  Gefahrenquelle zur reelen ,,Gefahr“ gesteigert (Beispiel: Stock mit kleinem Puschel, großem Puschel, elektrische Zahnbürste aus am Stock, ein am Stock, Schermaschine entfernt, nah! )
  5. Konsquenz ist unbedingt nötig, d.h. einmal aufgestellte Regeln müssen, besonders auch bei der Erziehung, immer gelten. (Beispiel: das Pferd soll beim Aufsteigen immer stehenbleiben, es darf den Menschen nie zur Seite drängeln)
  6. Das Dually Halfter wurde eigentlich für alle vorgeführten Pferd in der Größe ,,Schwarz“ verwendet, wobei es bei dem großen Warmblüter etwas knapp saß. Für meine Oldenburger Stute passt die Größe ,,Blau“ gut. Auch bei einem Friesen würde ich diese Größe wählen. Außerdem darf dieses Halfter nur unter Beobachtung benutzt werden und keinesfalls zum Anbinden oder auf der Koppel!
  7. Last not least sein wichtigster Grundsatz , mit dem ich gleichzeitig enden und Euch eine wunderschöne Woche wünschen möchte:

    ,,GEWALT IST NIE EINE LÖSUNG!“                                                                                                                                                                                                                        

5 Kommentare zu „Faszinierende Menschen: Wiedersehen mit Monty Roberts Teil 3 – Verfeinertes Vorgehen beim Verladen, Tipps und Tricks, Ausblick

    1. Danke Dir! Ich finde toll, wie aufmerksam du durch die Welt gehst und öfters einmal Deinen Blickwinkel änderst…Auch Dir eine wunderschöne Woche! Nessy

  1. Jetzt habe ich in der Mittagspause gleich mal was über Pferde gelernt. Danke und eine schöne Restwoche noch, bald geschafft und dann Start in das WE. 😊

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..