Hallo Ihr Lieben!
Ganz Deutschland ächzt unter der Hitze, die noch einige Tage andauern wird! Aber nicht nur für uns Menschen, auch für die Tiere werden die Temperaturen über 30°C zur Tortur.
Und nicht nur das. Sehr viele Vögel und Waldtiere, aber auch Insekten werden verdursten. Was das für unser Ökosystem bedeutet, zusammen mit den anderen Belastungen, denen es sowieso ausgesetzt ist, kann man gar nicht ermessen! Deshalb habe ich als erstes eine kurze Zusammen- stellung der wichtigsten ,,Rettungsmaßnahmen“ vorbereitet, die jeder von uns tun kann. Es ist wichtig, dass sie verteilt werden, dass die Notwendigkeit, die Natur zu unterstützen, in die Köpfe von möglichst vielen Menschen gelangt und uns kosten diese Maßnahmen nur Minuten! Ich habe die Hitze-Tipps in Deutsch und in Englisch verfaßt, dass ihn auch meine englischsprachigen Freunde in ihrer Heimat bzw. meine Freunde mit internationalem Account nutzen können! Nun aber zu den versprochenen
Tipps für die Tiere in der Natur
Persönliche Hitze-Geschichte:
Zwei Amseln und ich …
Anbei eine kleine Story von heute früh. Gestern habe ich wieder meine zwei Wasserstellen im Wald und meine kleine Tränke am Stall kontrolliert. Um es gleich vorweg zu nehmen: Wenn Ihr auch soetwas bauen wollt, müßt Ihr den Eimer so schräg in stabile Äste einbauen, dass er nicht umkippen kann und auch kleine Tiere wie Mäuse und Eichhörnchen an das begehrte Nass kommen! Ich lege immer noch ein paar eingeweichte Körner und getrocknete, wieder eingeweichte Brotstückchen daneben, die gerne genommen werden …
Das nur nebenbei. Am Stall habe ich einen kleinen Napf auf diese Weise ,,schräggestellt“. Also… als ich heute früh dorthin kam, saß eine Amsel in dem Napf, die mich unwirsch ansah. Als ich näher kam, machte sie keine Anstalten, weg zu fliegen, wie dass normalerweise der Fall ist., wenn man sich Vögeln nähert. Schon klopfte mein besorgtes ,,Herz für Tiere“… War das Amselchen krank? Würde ich es hochpäppeln müssen. Ich habe das schon mit vielen Vögeln gemacht und weiß, dass das sehr schwer ist. Vögel sind nun einmal Wildtiere und die menschliche Nähe erfüllt sie normalerweise mit unglaublichem Stress.
Als ich mir nun diese Gedanken machte und mich langsam näherte, sah ich einen Amsel-Kumpel direkt daneben sitzen. Auch er sah etwas ,,zerrupft“ aus, der Arme! Obwohl – bei näherem Hinsehen erkannte ich, dass er einfach – nass war! Als ich dann auf etwa zwei Meter herangekommen war, geschah allerdings etwas höchst drolliges. Amselchen erhob sich aus seiner ,,Badewanne“, schüttelte sich einmal kräftig und drollte sich dann sicheren Fluges mit seinem Kumpel von dannen! Für einen Moment blieb mir der Mund offen stehen. Diese zwei Genießer! Hatten sie sich einfach beim Plantschen im kühlen Nass abgewechselt! ,,Nun ja – Auch ich liege an heißen Tagen schließlich gerne im kühlen Whirlpool … Morgen werde ich ein größeres, flacheres Gefäß aufbauen, damit sich die Amselchen nicht abwechseln müssen“ , dachte ich schmunzelnd!
Aber das Ganze ist natürlich lange nicht so harmlos, wie es scheint, denn die Trockenheit bringt viele Singvögel tatsächlich um! Deshalb meine Bitte an Euch! Helft mit, in der Natur zumindest ein paar Leben zu retten! Noch einmal meine eindringliche Bitte: Stellt kleine Näpfe für kleine Tiere und Vögel, Eichhörnchen, Mäuse und Kaninchen, größere Gefäße für größere Tiere (wenn ihr in der Nähe der Natur lebt) auf und seht danach, dass sie immer mit Wasser gefüllt sind! Im Garten kann man einfach die Blumen-Untertöpfe voll Wasser laufen lassen – und mäht den Rasen nicht zu kurz und bei der Hitze überhaupt nicht! Die Insekten haben so keine Rückzugsmöglichkeiten mehr!
Zum Schluss aber nun noch der (nach all dem verdiente) Tipp ,
Einfacher DIY-Tipp: Wie man sich leicht eine Art Klima-Anlage baut!
Nein, es kommen nun keine ,,Tipps“, wie nachts alle Fenster aufzureißen und das Haus/die Wohnung richtig durchzulüften und tagsüber abzudunkeln. Das macht Ihr ja sowieso schon! Aber folgenden ,,Trick“ kennt ihr ja vielleicht tatsächlich noch nicht … Auch ich brauchte eine ganze Weile, bis ich auf den Bau von folgender ,,einfacher“ Klimaanlage kam, nachdem mein Sohn mit Anleitungen aus dem Internet experimentiert hatte und Laken quer durchs Zimmer gespannt hat, um Verdunstungskälte zu erzeugen. Eigentlich nicht soo schlecht, diese Idee. Aber kommt, Mädels, gibts nicht einen wesentlich effektiveren Weg? Eben! Wir haben doch jeden Tag eine ganze Waschmaschine voll nassen Stoff. Anstatt ihn in den Trockner zu stopfen, hängen wir ihn also einfach auf den guten alten Wäscheständer, auf dem normalerweise nur die Seiden-Pyjamas und Edel-Blusen ihrer Trocknung entgegen harren! Davor stellt ihr einen (ruhig so richtige großen) Ventilator, der mindestens Windstärke fünf locker schafft. Bei Anschalten wird nun die Umgebungstemperatur abgekühlt, da bei der Verdunstung Energie in Form von Wärmeenergie entzogen wird. Einfach ausgedrückt: Es wird zwei bis drei Grad (zumindest in der unmittelbaren Umgebung) kälter. Genial, oder? Mein Sohn hat nun noch Eis-Chips gekauft, die vor dem Ventilator auf einem teller liegen -soll auch nochmal einen Zusatz-Kälteschub bringen.
Vergleich mit Mini-Klimaanlage
Vielleicht habt Ihr auch diese Mini-Klimaanlagen gekauft, die auch Kühle verschaffen sollen. Nun, wie der Name schon sagt, sie sind Mini und beruhen absolut auf dem gleichen Prinzip! Da ist unsere Wäsche-Klimaamlage doch wesentlich effizienter (wenn auch nicht so gut wie eine echte Klimaanlage, aber besser als ohne irgendwas). Übrigens kann man auch dieses Mini-Teil in seiner Leistung aufpimpen, indem man Crushed in den Wasser-Behälter füllt!
So viel Spaß beim Nachbauen, ich hoffe, ich konnte Euch ein paar Anregungen geben! Alles Liebe und behaltet einen kühlen Kopf,
Eure Nessy