Kosmetik: Tipps und Fakten für eine tolle Haut beim Duschen und Baden – mit vielen einfachen Bade-Kosmetik DIY – Rezepten (Peeling, Lotionen, Badezusätze …)

Hallo Ihr Lieben
fullsizeoutput_39b0

Baden oder Duschen wirkt, besonders nach einem anstrengenden Tag,  wohltuend auf den ganzen Organismus! Die Durchblutung wird gesteigert, die Muskeln entspannen sich, die Gedanken schweifen umher und so langsam fallen die Anspannungen des Tages ab .

Leider können langes, heißes Baden mit Schaum-Zusätzen oder Wasser-Prassel-Orgien die Haut auch austrocknen! Aber keine Angst, Abhilfe ist relativ einfach und auch billig, wenn man weiß, wie!

Natürlich ist es eine längst bekannte Binsenweisheit, dass die austrocknende Wirkung umso stärker ist, je heißer das Wasser ist und je länger das Bad dauert, außerdem je mehr austrocknende Badezusätze (wie z.B. Schaumbad-Zusatz) verwendet werden. Aber was kann man machen, um sich nicht bei jedem Bad in ein Schrumpel-Ork zu verwandeln?

Wenig! denn der Schrumpel-Ork hängt nicht mit einer speziellen Pflege zusammen (siehe unten). Aber was danach aus der Haut wird, ist entscheidend! Bekommt sie nämlich nicht die Pflege, die sie benötigt, ist sie ausgelaugt und das Bad geht mit einem ordentlichen Fett- ,Feuchtigkeits- und Mineralverlust der Hautzellen einher, wenn die aufgequollenen oberen  Haut schichten nicht davor geschützt werden!

Deshalb empfiehlt es sich, mit einer Mischung aus Sahne, Öl und Honig (je 2 Eßl., sieh unten bei ,,Rezepte“) eine Emulsion herzustellen, die, ins Badewasser gegeben, dafür sorgt, dass die Haut geschmeidig bleibt. Mit gekauften Duftschaum-Bade- oder Duschzusätzen sollte man, so hart das für den Schaumwolken-Freak klingen mag, eher zurückhaltend sein. Wenn man 8gekaufte) duftende Bäder liebt, sollte man tunlichst keine alkalischen, sondern lieber pH neutrale, rückfettende Zusätze verwenden, auf denen dies auch aufgedruckt ist.

Beim Duschen kann man übrigens die gleiche Mischung einfach auf die Haut auftragen und sich damit quasi waschen, denn Fett löst Fett recht gut!

 

Wie man die Gefahr durch Schadstoffe in Badezusätzen vermeiden kann

Neben der austrocknenden Wirkung der Tenside und chemischen Zusatzstoffe, die oft in diesen Bädern enthalten sind, werden sie zum Teil auch in unseren Organismus eingeschleust und belasten ihn! Denn durch das heiße Wasser öffnen sich die Poren und die Durchblutung der Haut, als größtes Organ des Körpers, ist gesteigert, wodurch auch die Stoffwechselvorgänge und die Transportvorgänge buchstäblich einen Turbokick erhaltenBildschirmfoto 2018-11-14 um 13.07.12

Schon allein durch das lange ,,Einweichen“ und der Spülung mit Flüssigkeit werden Schmutzpartikel und abgestorbene Hautschüppchen in der Regel auch ohne zusätzliche Reinigungsmyittel gelöst. Eine kurze, etwas kühlere Dusche danach schießt die Poren, die nun mit Feuchtigkeit gesättigt sind, wieder und wäscht gelöste Horn- und Schmutz-Partikel endgültig ab. Lediglich Haare und Kopfhaut benötigen meist ein mildes Shampoo. Wem das nicht zu umständlich ist, wäscht die Haare am Waschbecken oder entweder zum Schluss des Bades oder vorher unter der Dusche. Dann kann man auch während des Badens oder des Duschens eine Kur einwirken lassen. Sonst verschmutzen die Tenside und Schmutzpartikel aus dem oft mit Spays und Festiger behandelten Haare das Badewasser und diese Stoffe gelangen unter Umständen in die Blutbahn.

Baden als Chance, Stoffe in die Haut einzuschleusen

Andererseits ist das Liegen im Wasser auch eine Chance, wertvolle Stoffe in die Haut einzuschleusen, wobei es viele Tolle Rezepte aus der Küche gibt, mit denen man auch selbst experimentieren kann.

Herstellung von Kosmetika rund ums Bad

Was ist eigentlich eine Emulsion und was ist der Vorteil?

Bei der Herstellung eines Badezusatzes ist eine Emulsion sinnvoll, dabei werden Wasser und Öl, die sich normalerweise abstoßen, miteinander verbunden.  Durch die Eigenschaft der Wasser – und Fettlöslichkeit kann eine Emulsion gut von der Haut aus dem Wasser aufgenommen werden. Ein weiterer praktischer Vorteil ist, dass Wanne und Duschkabine nach dem Bad/ nach der Dusche nicht von jenem lästigen Fett-Seifen-Film überzogen werden, der so schwer entfernbar ist und auf dem man ausrutschen kann und der außerdem eklig anzusehen ist!Bildschirmfoto 2018-11-14 um 13.04.41

Dabei setzt man einem Öl einen sogenannten Emulgator zu, wie zum Beispiel Sahne oder Milch, wie im obigen Rezept.

Dazu kann man nun zum einen als Fettanteil (lipohile Phase) Öle (siehe unten) oder Duftöle von möglichst natur-reiner Herstellung geben, denn bei schlechter Qualität oder empfindlicher Haut kann es zu Reizungen kommen.

Zu anderen kann man als hydrophile (,,wasserliebende“) Phase  Honig, Kräuter oder Blütenblätter etc. geben. Durch die Duftstoffe/ ätherischen Öle der Kräuter, Blütenblätter und Aromaöle kann man eine Aromawirkung herstellen, die eine positive Wirkung auf das Gemüt hat. Hierbei muss man nur aufpassen, keine reizende Stoffe zu verwenden! So wirkt z.B. Eukalyptus und Minze zwar gut bei Erkältungen und kann auch erfrischend wirken, andererseits können dadurch, je nach Konzentration, Haut und Schleimhäute gereizt werden!

1. Badezusatz

der auch erst als Peeling oder (Körper-) Maske verwendet werden kann und danach im Wannenwasser landet. Er besteht aus

Emulgator (Sahne, Milch,… )

+ Fett (Raps-Öl, Kokos-Öl, …) –

+ Honig (enthält auch wertvolle Enzyme, wirkt dadurch sanft peelend und ist schonend und entzündungshemmend für die Haut),

+ Kräuter, Blütenblätter,.. nach Wunsch/ Wirkung

Beispiele ,,nützlicher“ Zusätze aus dem Garten/Kräutermarkt:

  • Kamilleblüten (empirisch entzündungshemmend), Minze( bei Erkältung), Muskatellerseilbei (empirisch entkrampfend, empirisch zur Egalisierung bei Hormonschwankungen),
  • Frauenmantel ( empirisch bei Wechseljahresbeschwerden)
  • Rosenblätter/ sehen in erster Linie hübsch aus und duften meist nur noch, wenn sie parfümiert sind
  • Rosenöl wirkt hingegen gegen Winterdepression/ stimmungsaufhellend , aphrodisierend …

2. Badezusatz – vorher auch als Körperpeeling verwendbar

IMG_3035

Zusätzlich zu obigen Zutaten gibt man einfach noch eine Peel-Substanz zu der Mischung.

Geeignet sind:

  • Kaffeepulver (kann gebraucht sein, vom morgigen Kaffeefilter), peelt fein, wirkt anregend und stoffwechselaktivierend
  • Lavendelblüten (getrocknet vom Vorgarten) peelt etwas gröber, aber ohne zu rauh zu sein, wirkt psychisch ausgleichend, Stress-abbauend und beruhigend
  • Salz oder Zucker  peelen gut, lösen sich aber in einer Emulsion schnell auf, deshalb lieber zu reinem Öl geben… Ist das Wasser mit einer Emulsion versetzt und das Mischungsverhältnis zugunsten der Emulsion, löst sich das Öl des Peelings auch auf

3. Körper-Öle und worauf es dabei ankommt

  • Trockene und nicht-trockene Öle …

Zum Abschluss kann man, wenn man leicht friert, auf die noch feuchte Haut einfaches Öl auftragen, wobei z.B. Rapsöl, Argan-Öl und Distelöl  zu den sogenannten trockenen Ölen gehören, die schnell einziehen.

Ein dickeres Öl (,,nicht-trocken“) ist z.B. das teurere Mandelöl, Olivenöl oder Kokosöl. Dazu kann man, wenn man nicht schon gereizte Haut hat,  abends ein wenig Lavendelöl geben, das entspannt schön, morgens sorgt z.B. Orangenblütenöl für gute Laune über den Tag.

Für die Haut-Kosmetik sehr gut geeignet ist übrigens Kokosöl, weil es bei Zimmertemperatur eine leicht cremige Konsistenz hat und die Haut auch gut vor Kälte schützt! Bei allen Ölen gilt: Bei Anwendung im Gesicht Augen großzügig aussparen, weil die Öle die Eigenschaft haben, zu ,,kriechen“ und sich dann ein leichter Ölfilm über die Augen legt, der die Sicht vorübergehend beeinträchtigen kann!

4. Fettcreme und Körperbutter

Bildschirmfoto 2018-11-15 um 09.53.22

 

Diese sind gut für trockene Haut geeignet. Auch sie kann man selbst herstellen, bzw. auch ,,naturrein“ benutzen, z.B. unter Verwendung von Shea-Butter, Kokos-Öl (ist bei Zimmertemperatur fest) und vieler anderer Rezepte .

Auch hier kann man je nach Lust und Laune mischen, Duftöle und Wirkstoffe zusetzen …

5. Lotionen/ Emulsionen

Welche Zusatzstoffe sind, auch bei gekauften Produkten, empfehlenswert?

lieber mehr Feuchtigkeit als Fett auf der Haut hat, ist z.B. Urea- oder Dexpanthenol-Lotionen gut bedient, die man auch zwischen den Bädern auf die Haut auftragen kann, wenn diese zu trocken scheint. Aber auch viele andere bietet der Handel an, wobei Ihr meine Vorliebe für möglichst natürliche, ,,biologisch hergestellte, ohne Schadstoffe,…“ kennt!

Bildschirmfoto 2018-11-14 um 12.55.34

Natürlich gibt es noch viele andere Wirkstoffe, die sich zusetzen lassen (aus Apotheke der dem Reformhaus) wie Hyaluronsäure in verschiedenen Molekülgrößen (bindet Feuchtigkeit in der Haut durch mehrere Schichten), Mandelöle (sehr fetthaltiges Öl, wirkt entzündungshemmend und eignet sich hervorragend bei besonders trockener, spannender Haut,  Leinöle (sehr hoher Gehalt an Omega 3 Fettsäuren),  Gelee Royale (durch seinen hochwertigen Cocktail an vielen Vitaminen, Enzyme und Spurenelemente kann es die Haut optimal in ihrer Regeneration unterstützten, aber Achtung: unverdünnt kann es die Haut reizen).

Weiter Wirkstoffe, die die Kosmetike-Industrie für sich entdeckt hat sind maritimes Collagen, AHA-Säuren, Resveratrol aus Weintrauben, Bio-Peptide (?), Q 10, Soja ( als Hormonbooster) und vieles mehr!

Das alles kann eine gute Wirkung haben, muss es aber nicht! So stecken hinter ominösen Namen oft einfache, billige Stoffe wie zum Beispiel Vitamine  oder Salatöl, auch wenn sicherlich einige gute Ideen dabei sind. Immer wieder liest man zum Beispiel von Super-Radikalfängern als Anti-Falten-Wirkstoff. Aber alleine in Grundölen- und Fetten sind hiervon einige, z.B. in Form von Vit. E enthalten!

Mein Geheimtipp

img_0135-3 Dennoch hat natürlich jeder s e i n Produkt, auf das er schwört! So bin ich schon seit längerer Zeit (was man an den vielen Beitragen auf diesem Blog darüber sehen kann) ein Fan von  Kolostrum. Das Serum, dass ich vor Jahren einmal zum Ausprobieren bekam,  war bisher das einzige Produkt, bei dem ich einen wirklich signifikanten Unterschied zu meiner bisherigen Kosmetik ausmachen konnte.

Ich vermute, dass dieser Effekt durch die vielen wertvollen Inhaltsstoffe, die primär dem Wachstum und der Gesundheit des Kälbchens dienen sollen, zustande kommt. Dadurch wird der Stoffwechsel und die Regeneration wahrscheinlich doch deutlich  besser angekurbelt als bei vergleichbaren Produkten.

Zudem sind weitere  reichhaltige Inhaltsstoffe  wie Mandelöl, Orangenblüten etc. erhalten, die  eine sehr angenehme Wirkung auf der Haut entfalten.

Mittlerweile gibt es auf dem Markt viele Produkte. Wichtig ist aber, dass zur Herstellung das Kalt-Steril-Filtrations-Verfahren angewandt wird.

Denn bei Hitzeeinwirkung würden Eiweißstoffe verändert und könnten ihre Funktion nicht mehr ausüben. Davon sind gerade die Abwehrproteine und Wachstumsfaktoren in ihrer wirksamen Form betroffen.

Einen weiteren Post darüber bringe ich übrigens am 3. Advent bei den Ü-30 Bloggern! Dann darf sich eine von Euch über ein neues Kolostrum-Produkt freuen, mehr verrate ich natürlich noch nicht!

Aber kommen wir zurück zu unseren DIY -Produkten! Im Kühlschrank sind die fertigen Produkte je nach Zusatzstoffen und möglichst sterilen Herstellungs- und Abfüllungs-Bedingungen sehr unterschiedlich haltbar. Wenn möglich, sollte man sie sich möglichst frisch zubereiten, was für die einfachen Rezepturen auch einfach machbar ist. Je nach dem sind die unter möglichst keimfreien Bedingungen hergestellten Produkten aber auch Tage, Wochen oder sogar Monate haltbar. Dann sollte man darauf achten, möglichst lichtundurchlässige Behälter zur Aufbewahrung zu verwenden. Oft schon natürliche Konservierungsstoffe enthalten, z.B. Vitamin C als natürliches Antioxidant, aber auch ätherische Öle, z. B. Rosmarin, Thymian und Nelken können konservieren.  Wunder können aber auch sie nicht vollbringen, deshalb gilt: Wenn irgendetwas ,,komisch“ riecht oder sich anfühlt -weg damit!

No-Go an Inhaltsstoffen!

Achtung hormonelle Disruptoren!bildschirmfoto-2018-11-15-um-09-59-31.png

Unter anderem besteht bei gekauften Lotionen die Gefahr, dass sie sogenannten ,endokrine Disruptoren (ED) beinhalten. Laut Umweltamt sind das ,,Chemikalien oder Mischungen von Chemikalien, die die natürliche biochemische Wirkweise von Hormonen stören und dadurch schädliche Effekte (z.B. Störung von Wachstum und Entwicklung, negative Beeinflussung der Fortpflanzung oder erhöhte Anfälligkeit für spezielle Erkrankungen) hervorrufen.“ Das kann sehr problematisch sein! Schaut einmal bei den APPS auf Eurem Handy nach, es gibt welche, die die Inhaltsangaben von Lotionen darauf prüfen können! Hier könnt Ihr einen guten Artikel darüber lesen!

6. Tipps für Masken für Gesicht und Körper

Auch hier gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, denn eigentlich kann man Creme-Masken, Emulsionen oder hydrophile Masken herstellen! Nur reine Öl-Masken sind ein wenig schwierig, da, wie ihr bereits wisst, das Öl ,,kriecht“ und so in die Augen gelangen kann …

Soll die Maske zum Abwaschen sein, kann man als Emulgator auch Eigelb verwenden. Quark und Joghurt kühlen und klären, Schoko-Pulver mit Öl vermischt oder geschmolzene Schokolade enthält viele wertvolle Wirkstoffe für die Haut,…

Ihr seht, dass man auch ohne teure Kosmetik auskommt um sich optimal zu pflegen und gerade so erhält so sorgt man dafür, dass der Schutzmantel der Haut möglichst wenig angegriffen wird! So dumm es klingt, aber wenn man oft duscht, hilft man der Haut umso mehr, je weniger aggressive Reinigungsmittel man verwendet!

Zur guten Letzt beantworte ich Euch noch eine Frage, die immer wieder gestellt wird …

Woher kommen eigentlich Schrumpel-Finger?

Sicher habt Ihr bei Euch auch schon den Schrumpel-Effekt festgestellt, wenn Ihr ein wenig mit der Baderei übertrieben habt! Für die Entstehung gibt es zwei Theorien. Die eine besagt, dass das Ganze eine Nervenreaktion ist, denn wenn die Nervenbahnen, die zur Haut führen, unterbrochen sind, entsteht dieser Effekt nicht. Ursächlich für diesen ,,Reflex“ sei, dass man mit diesen Rillen besser greifen könne und so unsere Urahnen im Wasser besser jagen konnten … Andere postulieren,  das der osmotische Effekt zwischen den Hautzellen und dem Wasser verantwortlich sei, denn zwischen ihnen kommt es über die Zellmembran ständig zu einem Austausch von Elektrolyten wie Natrium und Kalium – und vielen anderen Stoffen. Mit diesen Substanzen verlässt auch Wasser den Körper, um das Gleichgewicht zwischen ,,innen und außen“ aufrecht zu erhalten, was diesen Effekt hervorrufen soll.bildschirmfoto-2018-11-14-um-12-57-40.png

Wie auch immer, jedenfalls wünsche ich Euch eine wunderschöne Vorweihnachtszeit und Ihr wisst ja: Wenn´s draußen dunkel, trüb und kalt ist, ist nichts schöner, als eine gemütliche Session im Bad !

Alles Liebe und eine fröhliche Badezeit!

Bis zum nächsten Mal, Eure Nessy

fullsizeoutput_4399.jpeg

P.S.: Die hier genannte Tipps und Rezepte  sind in der Regel sehr gut verträglich und versorgen die Haut gerade bei trockener Luft und starken Temperaturschwankungen mit Fett und Feuchtigkeit und sind einfach herzustellen. So haben sie viele Vorteile gegenüber konventionellen Reinigungskosmetika. Sind jedoch bereits Probleme mit der Haut vorhanden oder bestehen Krankheiten, empfehle ich, die Hautpflege mit seinem Hautarzt abzuklären und ganz besonders darauf zu achten, auf der Haut/ im Badewasser möglichst frische Produkte ohne Reizstoffe wie z.B. Parabene oder Duftstoffe zu benutzen.

21 Kommentare zu „Kosmetik: Tipps und Fakten für eine tolle Haut beim Duschen und Baden – mit vielen einfachen Bade-Kosmetik DIY – Rezepten (Peeling, Lotionen, Badezusätze …)

    1. Danke Dir , lieber Lu!
      Ich bin zugegeben aktuell eher kein Badefreak, seit unser Whirlpool über den Winter wieder stillgelegt ist … Und weisst Du wieso? Weil ich immer friere, wenn ich aus der Wanne muss und das hasse! Deshalb dusche ich lieber kurz und wickel mich dann in 1000 Handtücher. Die Haare wasche ich immer extra am Waschbecken, weil sonst mein Kopf zu kalt wird. Ich weiß … is bin ein akuter Fall von Ganz-Körper – Frostbeule! Alles Liebe, Nessy

      1. Das klingt ganz so, liebe Nessy *kicher* denn bei mir ist das direkt das Gegenteil. Ich genieße es immer, wenn es wieder kühler, angenehmer ist 🙂
        Herzlich, Lu

      2. Dann wünsch´ich Dir einen feinen , kühlen WInter …
        Fällt mir was ein! Du bist doch ein Mathe Freak, oder? Wie kann man 3xQuadrat +5x +2 faktorisieren, ohne es auszuprobieren? Gibt´s da einen Trick? Alles Liebe, Nessy!

      3. Lieber Lu! Vielen lieben Dank für Deine Mail! Danke auch für den tollen Link! Soweit war ich allerdings schon, ich weiß nur nicht , wie ich das berechne, wenn vor dem xQuadrat eine Zahl steht… Ansonsten habe ich schon kapiert, dass ich zwei Zahlen suche, deren Produkt der letzten Zahl entspricht und deren Summe der mittlere Zahl … Auch wenn ein Minus vor dem x2 steht geht´s noch – dann muss man alles durch -1 teilen … Aber wenn eine Zahl vor dem x steht, isses blöd, oder? Sohnemann hat die Aufgabe im Buch (ist damit grad in der Schule). Sohnemann muss das angeblich aber so nicht können. Also ist es eigentlich auch egal! Wichtig ist was anderes! Alles Liebe und vielen Dank, Nessy

      4. Du bist genial! Genau so … Das passiert, wenn man 20 Jahre kein Mathe mehr gemacht hat! Dann ergibt alles wieder einen Sinn! Einen wunderschönen Abend!

      5. Danke Dir! Leider wird da auch nicht das Problem angesprochen, wenn vor dem X 2 noch was steht, aber so wichtig ist es auch nicht! Ich werde noch ein wenig tüfteln…Jedenfalls war es sehr nett von Dir, mir ein Link herauszusuchen! Alles Liebe, Nessy

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..